Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- 10 Tipps zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag
10 Tipps zur Stressbewältigung im Arbeitsalltag
Jeden Tag kommen neue Aufgaben und Termine im Büro dazu - Stress ist quasi vorprogrammiert. Arbeitspsychologin Barbara Hellweger erklärt 10 Wege, wie Sie am besten mit Stress umgehen können.
Gründe analysieren
Werden Sie sich darüber klar, warum Sie gestresst oder gar überfordert sind. Sind Ihnen zu viele Aufgaben zugeteilt, bearbeiten Sie ein bestimmtes Projekt, kämpfen Sie mit zeitlichen Engpässen oder gibt es private Probleme von denen Sie beeinflusst werden? Sobald Sie sich über die Gründe Ihres Stressgefühls bewusst werden, können Sie sich konkret Unterstützung suchen und aktiv Stress reduzieren.
Vorausplanen
Zeitmanagement ist unabdinglich zur Vermeidung von Stress. Planen Sie ihren Arbeitstag im Voraus und priorisieren Sie ihre Aufgaben. So behalten Sie den Überblick und Ihr Tag bekommt eine Struktur. Übernehmen Sie sich bei der Planung der Aufgaben jedoch nicht und bleiben Sie realistisch.
Jobs in der Kategorie Sachbearbeitung, Verwaltung, Organisation
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Pausen
Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie gelegentlich eine Pause machen. Pausen oder kurze Arbeitsunterbrechungen sind sehr wichtig. Stehen Sie auf und gehen Sie an die frische Luft, dies wird Ihnen dabei helfen einen klaren Kopf zu bewahren.
Fragen Sie nach Unterstützung
Sich einzugestehen, dass man überfordert und gestresst ist, ist keine Schande. Trauen Sie sich Ihren Vorgesetzten oder Ihre Kollegen um Hilfe zu fragen. Haben Sie auch keine Angst „Nein“ zu sagen, wenn Sie keine Kapazitäten mehr zur Verfügung haben.
Arbeitsklima
Ein schlechtes Arbeitsklima kann dazu führen, dass Aufgaben oder Probleme als viel schwerwiegender empfunden werden, als sie im Grunde genommen sind. Daher lohnt es sich Spannungen früh zu erkennen und Konflikte so schnell wie möglich zu lösen.
Arbeitspsychologin Barbara Hellweger (c) TARGET GROUP/Axel Springer
Arbeitsplatz
Die Arbeitsbedingungen können auch stressig sein. Vor allem die Lautstärke in den Büros spielt dabei eine große Rolle. Treffen Sie daher mit Ihren Arbeitskollegen Vereinbarungen oder suchen Sie das Gespräch, wenn Sie etwas stört.
Auch ihre gestressten Arbeitskollegen sind imstande Ihr Stresslevel negativ zu beeinflussen. Versuchen Sie sich mental vom Stress der anderen abzugrenzen. Diese imaginäre Mauer kann bereits helfen ruhig zu bleiben und den Stress nicht an sich heranzulassen.
Es muss nicht alles perfekt sein
Perfektionisten haben oft den meisten Stress, da sie sich enorm unter Druck setzen. Richten Sie Ihr Augenmerk auf das Wesentliche – es muss nicht immer alles perfekt sein.
Bewusste Trennung von Arbeit und Freizeit
Nehmen Sie den Stress der Arbeit nicht mit nach Hause und trennen Sie bewusst Beruf und Freizeit. Wenn Sie in Ihrem Privatleben noch durch die Arbeit gestresst sind, kann das Ihre Beziehungen und Ihre private Situation negativ beeinflussen. Wechseln Sie zu Hause Ihre Kleidung oder sperren Sie nach einem erfolgreichen Arbeitstag die Bürotür ab. Diese scheinbar einfachen Handlungen können Ihnen helfen sich bewusst vom Arbeitsalltag zu distanzieren
Anzeichen erkennen und sich eingestehen
Sie leiden unter Schlafstörungen oder sind auffällig öfter krank? Sie sind vergesslicher oder Ihre Leistungskraft lässt nach? Diese Symptome können bereits auf ein mögliches Burnout hinweisen und sollten auf keinen Fall ignoriert werden. Nehmen Sie sich besorgte Kommentare aus Ihrem sozialen Umfeld zu Herzen – Betroffene erkennen die Warnsignale oft erst zu spät oder wollen sich eine Überforderung nicht eingestehen.
Mut zum Jobwechsel
Gelegentlicher Stress ist nicht ungewöhnlich. Zieht sich dieses Stressgefühl allerdings über einen längeren Zeitraum, und haben Sie das Gefühl auch in Ihrer Freizeit nicht mehr zur Ruhe zu kommen, kann es Ihr Leben negativ beeinflussen. Manchmal ist der einzige Ausweg sich über einen Jobwechsel Gedanken zu machen. Diesen Schritt sollten Sie auf jeden Fall bedenken, wenn Sie schon Ihren Vorgesetzten über Ihre Überforderung informiert haben, und keine Veränderung eintritt.
Im Online Stellenmarkt der Tiroler Tageszeitung können Sie aus zahlreichen Stellenangeboten von Top Unternehmen in Tirol wählen und Ihren Traumjob finden. Unser Jobportal unterstützt Sie bei der Suche nach einer neuen Arbeit in verschiedenen Berufsfeldern, egal ob Sie einen Vollzeit Job, Teilzeit Job oder einen Nebenjob bzw. geringfügigen Job in Tirol suchen. Natürlich werden Sie auf unserer Jobplattform auch fündig, wenn Sie auf der Suche nach einer freien Lehrstelle oder nach einem Praktikum bzw. Ferialjob sind.
Finden Sie sich in einer akuten Stresssituation wieder?
Ein tiefer Atemzug kann Ihnen helfen einen kühlen Kopf zu bewahren. Durch das bewusste Atmen sinkt der Puls und Sie werden automatisch ruhiger.
Stehen Sie auf und gehen Sie ein paar Schritte. So können Sie sich körperlich und mental aus der stressigen Lage zurückziehen.
Tipps für ewige Ja-Sager: So lernt man, nein zu sagen
Was man gegen Ängste in Stresssituationen tun kann
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Dieser Artikel erschien im Magazin top.tirol und wurde für jobs.tt.com überarbeitet.
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.