Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- 70% der TirolerInnen ist Work-Life-Balance wichtig
70% der TirolerInnen ist Work-Life-Balance wichtig
Das Online-Marktforschungsinstitut Market hat TirolerInnen befragt, wie zufrieden sie mit ihrer Arbeit sind.
Wien – Das digitale Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent befragte in Kooperation mit Leitbetriebe Austria im letzten Jahr Arbeitnehmende aus ganz Österreich zur Stimmung am Arbeitsmarkt. Auf die Frage nach der Zufriedenheit im Job zeigen sich von den 71 Befragten Tirolerinnen und Tirolern rund 87 % „sehr zufrieden“ und „zufrieden“ – und damit über dem Österreich-Schnitt von 82,2%.
„Wechselbereit“ zeigen sich die Tirolerinnen und Tiroler allerdings weniger. Nur 26,9% geben an, dass die Wechselbereitschaft „sehr hoch“ oder „hoch“ sei, im Österreich-Schnitt sind es 35,9 %. Wobei allerdings acht von zehn Befragten der Meinung sind, dass es derzeit eher leicht ist, einen neuen Job zu finden.
Nachgefragt wurde auch im Bezug auf Home-Office-Anteile. Hier liegt Tirol mit 22,9%, die kein Home-Office wollen, und 6,3% der Befragten, die nur Home-Office wollen, ziemlich genau im Österreichschnitt.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Handel
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Die so genannte Work-Life-Balance ist in Tirol 70% der Befragten wichtiger als die Karriere. Freizeit ist 74% der Tirolerinnen und Tiroler wichtig, Zeit für die Familie 86% und die Verfolgung privater Ziele 71%. Auch interessant: 86% ist eine Trennung zwischen Privat- und Berufsleben wichtig.
Die Prioritäten bei Tirolern und Tirolerinnen sind an erster Stelle ein gutes Gehalt, erst dann kommen ein gutes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten, Jobsicherheit sowie die Wertschätzung im Betrieb. Im aktuellen politischen Diskurs nicht uninteressant: Fast 40 % der Arbeitnehmer in Tirol wünschen sich eine Möglichkeit zur 4-Tages-Woche. Nachhaltiges Agieren des Unternehmens ist hingegen nur 4% der Befragten in Tirol wichtig, Benefits wie eine Öffi-Jahreskarte oder ein Obstkorb ist nur 7,7% wichtig.
Das Wichtigste aus dem Artikel:
Hohe Jobzufriedenheit bei den TirolerInnen: 87% der Befragten sind „sehr zufrieden“ oder „zufrieden“ mit ihrem Job, was über dem Österreich-Schnitt von 82,2% liegt.
Work-Life-Balance Prioritäten: 70% der Befragten in Tirol legen mehr Wert auf Work-Life-Balance als auf Karriere.
Prioritäten bei der Jobwahl: An erster Stelle steht für die TirolerInnen ein gutes Gehalt, gefolgt von einem guten Arbeitsklima, flexiblen Arbeitszeiten, Jobsicherheit und Wertschätzung im Betrieb.
Erschienen am 29.06.2024 in der Tiroler Tageszeitung
Wieviel Privates ist am Arbeitsplatz erlaubt?
Lehrlinge in allen Branchen gefragt
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.