Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Alle Infos zur Lehre
Alle Infos zur Lehre
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Lehre. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Die Lehre in Österreich bietet einen erfolgreichen Berufsstart und vereint betriebliche und schulische Ausbildung. In unserem Job-Blog gibt es zahlreiche Artikel mit wichtigen Informationen rund um das Thema Lehre. Hier sind die wichtigsten Tipps zusammengefasst.
Vorteile: Die Vorteile einer Lehrausbildung liegen in der Kombination aus praxisbezogener Ausbildung und schulischem Unterricht, wodurch soziale Kompetenzen und Eigenständigkeit gestärkt werden. Erfolgreich abgeschlossene Lehrausbildungen eröffnen den qualifizierten Fachkräften vielfältige berufliche Möglichkeiten. Eine Lehre bietet im Vergleich zu einem Studium außerdem eine praxisnahe duale Ausbildung im realen Umfeld, direkt in den Betrieben und im schulischen Unterricht in der Berufsschule. Des Weiteren zeigt sich, dass eine Karriere mit Lehre finanziell attraktiv und für immer mehr Menschen zugänglich ist. Der finanzielle Aspekt, durch das eigene Verdienen von Geld, wird ebenso als erster Schritt in die Unabhängigkeit hervorgehoben. Die Übernahmechancen nach Abschluss der Lehre sind oft sehr gut. Abgeschlossene Lehren eröffnen Fachkräften zahlreiche Karrieremöglichkeiten, darunter die Möglichkeit zur Meisterprüfung und sogar den Weg zur Selbstständigkeit.
Lehrbereiche: Derzeit sind in Tirol vor allem Lehrlinge im Gewerbe, Handwerk, Handel, Hotellerie und Gastgewerbe sowie in der Industrie besonders gefragt. In der Industrie können Lehrlinge sogar ein gleiches oder höheres Gehalt wie Universitätsabsolventen verdienen, aufgrund des Mangels an Fachkräften. Um den richtigen Lehrberuf zu finden, rät sich nach ihren Interessen zu richten. Es ist wichtig zu überlegen, ob man sich für den technischen, kreativen Bereich oder das Programmieren interessiert.
Dauer: Die meisten Lehrausbildungen dauern drei Jahre und schließen mit der Lehrabschlussprüfung ab, nach der die Jugendlichen als qualifizierte Fachkräfte in ihrem erlernten Berufsbereich arbeiten können.
Lehrlingsentschädigung: Die Lehrlingsentschädigung ist österreichweit kollektivvertraglich geregelt. Des Weiteren erhalten Lehrlinge Förderungen wie Ausbildungsbeihilfe, Begabtenförderung und Bildungsgeld Update.
Lehre mit Matura: Immer mehr Maturantinnen und Maturanten entscheiden sich für eine Lehre. Die Wirtschaftskammer setzt auf branchenspezifische Lehrlingsmodelle, die sich auf neue Zielgruppen konzentrieren, darunter Absolventinnen und Absolventen von allgemeinbildenden höheren Schulen und berufsbildenden mittleren Schulen. Die Option "Lehre mit Matura" ermöglicht es, gleichzeitig die Lehre und die Matura abzuschließen. Die neue Struktur am WIFI erleichtert den direkten Weg zur Reifeprüfung und bietet verschiedene Modelle, darunter das integrierte Modell, bei dem die Maturavorbereitung während der Arbeitszeit stattfindet, und das begleitende Modell, bei dem der Lehrling die Maturakurse in der Freizeit besucht.
Die Lehre ist inzwischen auch für Maturanten eine beliebte Alternative
Immer mehr Lehrlinge mit Matura
Die Lehre in Tirol als Karrieresprungbrett
Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.