Allein unter Kollegen

Neue Stelle, neue Leute. Psychotherapeut Gerhard Proksch über Tücken bei der Eingliederung in ein bestehendes Team.

Herr Proksch, wie findet man bei Arbeitskollegen schnell Anschluss?

Gerhard Proksch: Wenig Sinn macht es, sich „einzuschleimen“. Besser ist, auf Menschen und ihre Bedürfnisse ehrlich einzugehen. Im Koreanischen spricht man von „nunchi“, was wörtlich „Augenmaß“ bedeutet. Es beschreibt die Fähigkeit zu erkennen, was das Gegenüber braucht, und angemessen darauf zu reagieren. Das liegt nicht jedem, aber jeder kann es trainieren.

Was fühlen Menschen, die keinen Anschluss finden?

Proksch: Angst und Unsicherheit. Wir sind zwar moderne Menschen, unsere Instinkte kommen aber aus einer Zeit, als wir uns vor Säbelzahntigern fürchten mussten. Teil einer Gruppe zu sein bedeutete Schutz. Allein zu sein war ein Todesurteil. Das steckt immer noch in uns, weshalb es auch so unangenehm ist, als Außenseiter dazustehen, und es sich geborgen anfühlt, unter Gleichgesinnten zu sein.

Warum sind bestehende Gruppen Neuen gegenüber oft feindlich eingestellt?

Proksch: Wir Menschen neigen dazu, Gruppen zuschließen und Bollwerke zu errichten, was es für Neuankömmlinge schwierig macht. Dazu gibt es eine interessante Studie aus England. Sie hat gezeigt, dass in Zugabteilen mit zwei Passagieren, zu denen ein dritter zusteigt, eine stille Verbrüderung der ersten beiden stattfindet. Sie stehen in Konfliktsituationen eher füreinander ein und kommen eher miteinander ins Gespräch als mit dem „Neuen“. Schon Gruppen ab zwei Menschen stoßen andere also tendenziell eher ab, als sie aufzunehmen.

Welchen konkreten Tipp geben Sie Neuen im Team?

Proksch: Es klingt banal, aber eine Kleinigkeit mitzubringen zeigt, dass man bereit ist, etwas zur Gruppe beizutragen. Essen und Trinken ist ein soziales Ereignis, an dem man zusammen teilnimmt und so ganz nebenbei Teil der Gruppe wird. Außerdem stellt die gemeinsame Nahrungsaufnahme eine gewisse Intimität her, da der Mund per se eine recht intime Körperstelle ist und man sich darauf einlässt, sich gegenseitig beim Essen zuzuschauen, wo man schließlich nicht ständig perfekt aussieht.

Tipps für Neulinge im Arbeits-Team:

Authentisches Verhalten: Statt sich einzuschleimen, ist es ratsam, ehrlich auf Menschen und ihre Bedürfnisse einzugehen.

Kleine Mitbringsel: Eine einfache Möglichkeit, sich in einer Gruppe zu integrieren, ist das Mitbringen von Kleinigkeiten. Eine gemeinsame kleine Kaffee-/Kuchenpause als soziales Ereignis fördert die Teilnahme an der Gruppe, schafft Intimität und zeigt die Bereitschaft, zum Gemeinschaftsgefühl beizutragen.

Erschienen am 27.01.2024 in der Tiroler Tageszeitung - Das Gespräch führte Nina Schrott

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Lottosechser: Arbeiten mit Sinn und Spaß
Praktische Tipps für mehr Motivation

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.