Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Arbeiten wie im Rausch
Arbeiten wie im Rausch
In der Tätigkeit versinken und die Zeit vergessen: Das ist der Flow-Zustand. Nicht nur im Sport, auch im Beruf hilft Flow bei der Leistungssteigerung. Das Gute: Man kann ihn trainieren.
Innsbruck, Klagenfurt – Als Schöpfer der Flowtheorie gilt Mihály Csíkszentmihályi, der amerikanisch-ungarische Arbeitspsychologe ist vor Kurzem im Alter von 87 Jahren verstorben. Bereits in den 1970ern begann der Glücksforscher mit seinen Studien zum Flow-Zustand, den er so beschrieb: „Sich ganz auf eine Tätigkeit, um ihrer selbst willen einzulassen. Das Ego fällt weg. Die Zeit vergeht wie im Flug.“
Der Kärntner Sportpsychologe Thomas Brandauer, tätig an der Universität Klagenfurt, beschäftigt sich seit Jahren mit der Flow-Forschung. Für ihn ist die Selbstvergessenheit ein wesentliches Merkmal des Flows, Glücksgefühle werden laut Brandauer eher nach der Tätigkeit erlebt.
„Während des Flows ist für Glücksgefühle gar keine Zeit, das Ego hat mal Pause“, erklärt Brandauer.
Rein theoretisch können wir bei jeder Tätigkeit Flow erleben, egal, ob es sich um eine überwiegend geistige oder überwiegend körperliche Arbeit handelt, meint Brandauer. Flow erlebe ein Chirurg genauso wie ein Programmierer oder Handwerker. Aber: „Hilfreich für den Flow-Zustand ist es, wenn bei der Tätigkeit möglichst viele Sinne beansprucht werden“, so Brandauer.
Das Wichtigste, um in den Flow-Modus zu kommen, ist, dass die Herausforderung optimal zu den eigenen Fähigkeiten passt, erklärt Arbeitspsychologin Anna Maaß. „Flow erlebt man am einfachsten bei einer Tätigkeit, die herausfordernd ist, nicht zu einfach, aber auch nicht zu schwierig. Man sollte die Tätigkeit gut beherrschen und dabei ein Gefühl der Kontrolle haben.“ Außerdem brauche es ein klar definiertes Ziel, sei es die Fertigung eines Werkstücks oder der Abschluss eines Projekts.
Weniger oft entstehen Flow-Gefühle, wenn die Tätigkeit sehr gleichförmig abläuft. Brandauer nennt als Beispiel Fließbandarbeit. „Produktionsfirmen tendieren daher schon wieder mehr dazu, Mitarbeiter möglichst in den gesamten Fertigungsprozess miteinzubeziehen“, erklärt Brandauer.
Die positiven Effekte von Flow im Job liegen für Maaß auf der Hand, Flow bewirke mehr Zufriedenheit, mehr Verbundenheit mit dem Arbeitgeber und mehr Produktivität. Daher sollten Unternehmen Bedingungen schaffen, die für den Flow-Modus förderlich sind.
„Das Ausschalten von Störfaktoren, die klare Vorgabe von Zielen und das Geben von Feedback sind für das Erreichen des Flow-Zustandes enorm wichtig“, so Maaß.
Führungskräfte sollten darauf achten, dass die Tätigkeit optimal zur Arbeitskraft passt und dass es stets neue Herausforderungen gibt. Denn, bei jeder noch so anspruchsvollen Tätigkeit tritt irgendwann ein Gewöhnungseffekt ein.
Flow ist laut Brandauer trainierbar: „Hilfreich ist es, achtsam zu sein, im Hier und Jetzt zu sein. Und es braucht eine Balance zwischen Kontrolle und Loslassen. Zu viel Perfektionismus kann für den Flow hinderlich sein, erklärt Brandauer. Man sollte sich keinesfalls Druck machen, wenn es mit dem Flow-Modus nicht klappt, bestätigt auch Maaß. Der Flow-Modus bestehe aus Phasen, die mal kürzer, mal länger dauern und nicht steuerbar seien.
Und täglich grüßt die gleiche Arbeit
Urlaubsgefühl im Büro
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Von Denise Neher, erschienen am 13.11.2021 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.