Arbeitsmarkt: Gute Zeiten, um sich zu bewerben?

Unternehmen ergreifen in Krisenzeiten die Chance, um Spezialisten zu rekrutieren, sagt die Personalvermittlerin Jasmin Walch.

Innsbruck - Immer mehr Menschen verlieren aktuell ihren Arbeitsplatz. Die Arbeitslosenzahlen schnellen in die Höhe. Daher ist der Schluss für viele naheliegend: Sich derzeit zu bewerben, ist sinnlos. Warum man aber gerade Krisenzeiten für Bewerbungen nützen sollte, weiß die Rekrutierungsexpertin Jasmin Walch.

"Mir ist bewusst, dass die Situation derzeit für Arbeitssuchende extrem schwierig ist", sagt sie.

Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:

Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol

"Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass Firmen gerade in wirtschaftlich turbulenten Zeiten die Chance ergreifen, um Spezialisten zu rekrutieren. Vergangene Woche beispielsweise haben wir eine Person für eine sehr gute Position in der Buchhaltung in einem gemeinnützigen Wohnbauträger besetzt", so Walch weiters. Viele Unternehmen haben eine mittel- bis langfristige Ausrichtung in der Personalbesetzung. Betriebe suchen derzeit also teilweise akut, aber auch in Voraussicht nach Mitarbeitern. "Einige Unternehmen kommen mit Stellenangeboten auf uns zu, weil sie sagen: Vielleicht spielt uns die Krise in die Hände, wonach wir an bestimmten Fachkräften schon lange suchen", erzählt die Expertin für Rekruting und Personalmanagement bei Duftner und Partner. Nach wie vor stehen Pensionierungen an, es fehlen Spezialisten und es herrscht ein Fachkräftemangel. Das Personalthema sei daher immer ein Thema, ist Walch überzeugt.

Ihr Appell an die Arbeitssuchenden lautet: "Nützt die Zeit, um den Lebenslauf aufzupolieren, werdet euch bewusst, was ihr machen möchtet, fasst eine Weiterbildung ins Auge, um die persönlichen Kompetenzen zu erweitern und schickt lieber eine Bewerbung zu viel raus als eine zu wenig." Darüber hinaus rät die Expertin, sich Tagesziele zu setzen: "Es gibt Webinare, die man online, oftmals auch kostenlos, machen kann, jeder weiß selber am besten, wo die eigenen Schwächen liegen."

Von Nina Zacke, erschienen am 28.03.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Schritt für Schritt durch den Bewerbungsprozess
Was die Jungen vom Job wollen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Ethik-Nachhilfe für den Lehrberuf

Zwischen Lehrern und Schülern herrscht ein Machtgefälle. Wie präsent ist diese Tatsache den Pädagogen und wie gehen sie damit um? Die TT hat Tiroler Schulexperten gefragt, ob der Lehrberuf einen Ethikkodex braucht.

Job-Blog Mehr Artikel

Ethik-Nachhilfe für den Lehrberuf

Zwischen Lehrern und Schülern herrscht ein Machtgefälle. Wie präsent ist diese Tatsache den Pädagogen und wie gehen sie damit um? Die TT hat Tiroler Schulexperten gefragt, ob der Lehrberuf einen Ethikkodex braucht.

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.