Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Coronavirus: Homeoffice als Alternative
Coronavirus: Homeoffice als Alternative
Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern Homeoffice. Deloitte Österreich gibt Tipps dazu.
Wien – Wenn Schulen sowie Kindergärten schließen, werden all jene Berufsgruppen, denen es möglich ist, von zuhause aus arbeiten. Dazu gibt Deloitte Österreich wichtige Tipps:
1. Klarheit formulieren: Unternehmen sollten ihre Erwartungen im Homeoffice klar an ihre Mitarbeiter kommunizieren. Laut Deloitte seien generelle Spielregeln hilfreich. „Homeoffice bedeutet nicht, rund um die Uhr verfügbar zu sein oder arbeiten zu müssen. Es braucht hier klare Vereinbarungen zwi-schen Arbeitnehmer und Arbeitgeber“, betont Christian Havranek, Partner bei Deloitte Österreich.
2. Homeoffice vereinbaren: Die Heimarbeit darf nicht einseitig angeordnet werden, sondern muss zwischen Arbeitgeber und -nehmer vereinbart werden. Dabei ist eine zeitliche Befristung bzw. ein Widerrufsvorbehalt auszuspre-chen, um zukünftige Rechtsansprüche zu vermeiden.
Jobs mit Homeoffice-Möglichkeit
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
3. Führungskräfte hinzuziehen: Diese haben eine große Vorbildwirkung und sind Multiplikatoren. „Während im Büroalltag die Absage eines Meetings oft nicht gravierend ist, sollten sich Führungskräfte mit jenen Mitarbeitern, die ausschließlich im Homeoffice arbeiten, regelmäßig abstimmen“, empfiehlt Barbara Kellner, Managerin bei Deloitte Österreich.
4. Flexibel bleiben: Unternehmen sollten versuchen, in der aktuellen Situation flexibel zu bleiben. So können auch Mitarbeiter, deren Tätigkeiten nicht auf den ersten Blick idealtypisch für Homeoffice geeignet sind, manche Aufgaben für einen befristeten Zeitraum durchaus produktiv von daheim aus er-ledigen.
5. Ausstattung evaluieren: Unternehmen sollten klären, bei welchen Mitarbei-tern ein Nachrüsten mit Laptop oder Smartphone sinnvoll und möglich ist. Instant-Messaging-Dienste werden mittlerweile bei vielen Unternehmen eingesetzt. „Viele Mitarbeiter wissen aber nicht, wie man diese Tools für Videokonferenzen nutzt. Die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen sind rasch erklärt und erweitern die Möglichkeiten der Zusammenarbeit“, so Kellner.
6. Aus Erfahrungen lernen: Gerade in Ausnahmesituationen sollten Unternehmen auf Rückkoppelungsschleifen achten. Verbesserungspotenziale sollten identifiziert und besprochen werden.
Die 8 wichtigsten Tipps für Telefon- und Videokonferenzen
Hilfreiche Tipps für das Arbeiten im Homeoffice
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Die richtigen Worte finden
Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.
Die richtigen Worte finden
Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.
Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z
Top-Führungskräfte trauen der jungen Generation in ihren Unternehmen viel zu, zeigt eine Studie.
Wie eine Gehaltsverhandlung erfolgreich wird
Karriere-Expertin Amanda Augustine gibt Tipps, wie man sein über Wunschgehalt verhandelt und worauf vor allem Frauen achten sollten.
Praktische Tipps für mehr Motivation
Hilfe im Kampf gegen den inneren Schweinehund: Diese Tipps können dabei unterstützen, die Selbstmotivation zu steigern.
Was Firmen für die mentale Gesundheit tun können
Betriebliche Gesundheitsvorsorge muss einige Dinge berücksichtigen, damit sie funktioniert.
Wen eine Lehre zufrieden macht
Studie: Jugendliche sehen in solider Ausbildung wichtigen Faktor für positive Zukunft.
Jobportrait: Mit Gefühl für das Zerbrechliche
Messen, planen, zeichnen: Glasbautechniker Tobias Marchhart entwirft und gestaltet händisch sowie computergestützt Glaskonstruktionen.