Der tabellarische Lebenslauf – Anleitung und Vorlagen

Ihr Curriculum Vitae (CV - Lebenslauf) muss ordentlich und genau verfasst sein. Schließlich handelt es sich um das Herzstück Ihrer Bewerbung. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier:

Ihr Curriculum Vitae (CV - Lebenslauf) muss ordentlich und genau verfasst sein. Schließlich handelt es sich um das Herzstück Ihrer Bewerbung. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier:

Schritt 1: Sammeln

Sammeln Sie erstmal alles, das für Ihren Lebenslauf relevant ist: Zeugnisse, Zertifikate, Diplome, Arbeitsverträge und Empfehlungen von früheren Arbeitgebern. Alle Angaben in Ihrem CV müssen korrekt sein, da Ihre Unterschrift am Ende den Wahrheitsgehalt bestätigt. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und überprüfen Sie jede Angabe.

Schritt 2: Ordnen

Damit Ihr CV übersichtlich wird, ordnen Sie Ihre Daten in vier Gruppen: persönliche Angaben, bisherige Berufe, Ausbildung und sonstige Informationen. Sie können Ihr Curriculum Vitae noch genauer einteilen. Wichtig ist nur, dass es übersichtlich bleibt.

Schritt 3: Formulieren

Das CV muss auf einem Computer geschrieben werden. Bitte halten Sie alles kurz und knapp.

Die Daten müssen Sie in eine geordnete schriftliche Form bringen. Hier ist eine Empfehlung für die Einordnung (die Form darf gerne übernommen werden).

a. Persönliche Angaben:

Die Angabefragen stehen links und können gerne angepasst werden (1. Vor- und Nachname, 2. Geburtsdatum und -ort, 3. Anschrift, 4. Telefonnummer und 5. E-Mail-Adresse). Fügen Sie rechts die Antworten ein.

TIPP: Die E-Mail-Adresse muss seriös sein (am besten nur Name und Nachname vor dem @) und darf keinen Spitznamen o.Ä. enthalten.

TIPP: Fügen Sie auch ein Portraitfoto rechts neben den persönlichen Angaben ein. 

b. Beruflicher Werdegang:

Schreiben Sie links Beginn und Ende Ihrer Beschäftigung. Fügen Sie rechts den Namen des Unternehmens und eine kurze Beschreibung Ihrer Tätigkeit ein.

Haben Sie keine Angst vor Fehlzeiten (z.B. durch Arbeitslosigkeit). Wichtig ist, dass Sie nichts vertuschen.

TIPP: Geben Sie die Daten immer chronologisch in umgekehrter Reihenfolge an – zuerst Ihren letzten oder aktuellen Beruf, dann Ihren vorletzten u.s.w. Auf diese Weise erhält der Personaler die relevantesten Informationen zuerst.

c. Ausbildung

Gehen Sie gleich vor: Links Beginn und Ende des Ausbildungsabschnitts und rechts den Namen der jeweiligen Institution (Schule, Universität etc.)

 d. Sonstige Angaben

Erstellen Sie einige Unterrubriken, die zur Arbeitsstelle passen (Sprachkenntnisse, Hobbys und Interessen sind nur Vorschläge). Bei den Sprachkenntnissen, die mittlerweile sehr gefragt sind, ist oft eine Selbsteinschätzung erwünscht. Versuchen Sie dabei möglichst realistisch zu sein. Schließlich wird auch hier die Wahrheit ans Licht kommen.

TIPP: Verwenden Sie bei der Selbsteinschätzung einfach Schulnotenbezeichnungen (Ausreichend, Gut, Sehr gut etc.).

EDV-Kenntnisse, Führerscheine, ehrenamtliche Tätigkeiten sowie Vereinsmitgliedschaften sind ebenfalls Informationen, die für den potentiellen Arbeitgeber von Interesse sein könnten.

e. Schlussformel

Schließen Sie Ihr Schreiben mit Ort, Datum und Unterschrift ab.

TIPP: Falls Sie Ihre Bewerbung per Post verschicken, unterschreiben Sie persönlich. Sollten Sie aber (wie mittlerweile üblich) alles online aufgeben, fügen Sie zu Ihrem Namen in Druckbuchstaben auch eine handgeschriebene Signatur hinzu. Das erhöht Ihre Glaubwürdigkeit und wirkt seriös.

Letzte Tipps

Der tabellarische Lebenslauf darf nicht länger als zwei Seiten sein. Wichtige Informationen sollten schon auf den ersten Blick ersichtlich sein. Nutzen Sie die Zwischentitel und schreiben Sie Schlüsselwörter fett oder kursiv, damit sie ins Auge fallen.

Manchmal übersieht man als Verfasser offensichtliche Fehler. Lassen Sie daher Ihren Lebenslauf von jemandem korrigieren.

Achten Sie auch auf das Layout (weniger ist oft mehr). Die Schriftart sollte diskret, gut lesbar und einheitlich sein. Alles, das der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit dient, ist erwünscht.

Hier finden Sie drei Vorschläge für einen tabellarischen Lebenslauf zum Download. Wählen Sie einen dieser drei Lebensläufe und tragen Sie Ihre persönlichen Daten und Erfahrungen ein.   

Lebenslauf klassisch | Lebenslauf ausführlich | Lebenslauf Icons 

Ihrer erfolgreichen Bewerbung steht damit nichts mehr im Wege.  

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Job-Blog Mehr Artikel

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.

Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com

Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!