Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Der tabellarische Lebenslauf – Anleitung und Vorlagen
Der tabellarische Lebenslauf – Anleitung und Vorlagen
Ihr Curriculum Vitae (CV - Lebenslauf) muss ordentlich und genau verfasst sein. Schließlich handelt es sich um das Herzstück Ihrer Bewerbung. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier:
Ihr Curriculum Vitae (CV - Lebenslauf) muss ordentlich und genau verfasst sein. Schließlich handelt es sich um das Herzstück Ihrer Bewerbung. Wie Sie dabei vorgehen, erfahren Sie hier:
Schritt 1: Sammeln
Sammeln Sie erstmal alles, das für Ihren Lebenslauf relevant ist: Zeugnisse, Zertifikate, Diplome, Arbeitsverträge und Empfehlungen von früheren Arbeitgebern. Alle Angaben in Ihrem CV müssen korrekt sein, da Ihre Unterschrift am Ende den Wahrheitsgehalt bestätigt. Gehen Sie daher auf Nummer sicher und überprüfen Sie jede Angabe.
Schritt 2: Ordnen
Damit Ihr CV übersichtlich wird, ordnen Sie Ihre Daten in vier Gruppen: persönliche Angaben, bisherige Berufe, Ausbildung und sonstige Informationen. Sie können Ihr Curriculum Vitae noch genauer einteilen. Wichtig ist nur, dass es übersichtlich bleibt.
Jobs in der Kategorie Unternehmensführung, Bereichsleitung
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Schritt 3: Formulieren
Das CV muss auf einem Computer geschrieben werden. Bitte halten Sie alles kurz und knapp.
Die Daten müssen Sie in eine geordnete schriftliche Form bringen. Hier ist eine Empfehlung für die Einordnung (die Form darf gerne übernommen werden).
a. Persönliche Angaben:
Die Angabefragen stehen links und können gerne angepasst werden (1. Vor- und Nachname, 2. Geburtsdatum und -ort, 3. Anschrift, 4. Telefonnummer und 5. E-Mail-Adresse). Fügen Sie rechts die Antworten ein.
TIPP: Die E-Mail-Adresse muss seriös sein (am besten nur Name und Nachname vor dem @) und darf keinen Spitznamen o.Ä. enthalten.
TIPP: Fügen Sie auch ein Portraitfoto rechts neben den persönlichen Angaben ein.
b. Beruflicher Werdegang:
Schreiben Sie links Beginn und Ende Ihrer Beschäftigung. Fügen Sie rechts den Namen des Unternehmens und eine kurze Beschreibung Ihrer Tätigkeit ein.
Haben Sie keine Angst vor Fehlzeiten (z.B. durch Arbeitslosigkeit). Wichtig ist, dass Sie nichts vertuschen.
TIPP: Geben Sie die Daten immer chronologisch in umgekehrter Reihenfolge an – zuerst Ihren letzten oder aktuellen Beruf, dann Ihren vorletzten u.s.w. Auf diese Weise erhält der Personaler die relevantesten Informationen zuerst.
c. Ausbildung
Gehen Sie gleich vor: Links Beginn und Ende des Ausbildungsabschnitts und rechts den Namen der jeweiligen Institution (Schule, Universität etc.)
d. Sonstige Angaben
Erstellen Sie einige Unterrubriken, die zur Arbeitsstelle passen (Sprachkenntnisse, Hobbys und Interessen sind nur Vorschläge). Bei den Sprachkenntnissen, die mittlerweile sehr gefragt sind, ist oft eine Selbsteinschätzung erwünscht. Versuchen Sie dabei möglichst realistisch zu sein. Schließlich wird auch hier die Wahrheit ans Licht kommen.
TIPP: Verwenden Sie bei der Selbsteinschätzung einfach Schulnotenbezeichnungen (Ausreichend, Gut, Sehr gut etc.).
EDV-Kenntnisse, Führerscheine, ehrenamtliche Tätigkeiten sowie Vereinsmitgliedschaften sind ebenfalls Informationen, die für den potentiellen Arbeitgeber von Interesse sein könnten.
e. Schlussformel
Schließen Sie Ihr Schreiben mit Ort, Datum und Unterschrift ab.
TIPP: Falls Sie Ihre Bewerbung per Post verschicken, unterschreiben Sie persönlich. Sollten Sie aber (wie mittlerweile üblich) alles online aufgeben, fügen Sie zu Ihrem Namen in Druckbuchstaben auch eine handgeschriebene Signatur hinzu. Das erhöht Ihre Glaubwürdigkeit und wirkt seriös.
Letzte Tipps
Der tabellarische Lebenslauf darf nicht länger als zwei Seiten sein. Wichtige Informationen sollten schon auf den ersten Blick ersichtlich sein. Nutzen Sie die Zwischentitel und schreiben Sie Schlüsselwörter fett oder kursiv, damit sie ins Auge fallen.
Manchmal übersieht man als Verfasser offensichtliche Fehler. Lassen Sie daher Ihren Lebenslauf von jemandem korrigieren.
Achten Sie auch auf das Layout (weniger ist oft mehr). Die Schriftart sollte diskret, gut lesbar und einheitlich sein. Alles, das der Lesbarkeit und Übersichtlichkeit dient, ist erwünscht.
Hier finden Sie drei Vorschläge für einen tabellarischen Lebenslauf zum Download. Wählen Sie einen dieser drei Lebensläufe und tragen Sie Ihre persönlichen Daten und Erfahrungen ein.
Lebenslauf klassisch | Lebenslauf ausführlich | Lebenslauf Icons
Ihrer erfolgreichen Bewerbung steht damit nichts mehr im Wege.
Die schriftliche Bewerbung: 10 Tipps für mehr Erfolg
Gefunden werden statt zu suchen: Lebenslauf hochladen und Job-Chancen steigern
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.