Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Die 8 wichtigsten Tipps für Telefon- und Videokonferenzen
Die 8 wichtigsten Tipps für Telefon- und Videokonferenzen
In der aktuellen Corona-Krise gehören Telefon- und Videokonferenzen plötzlich für viele zum Arbeitsalltag. Worauf es dabei zu achten gilt, erfahren Sie in diesem Video.
Video- und Telefonkonferenzen sind das perfekte Mittel, um trotz räumlichen Trennung produktiv zusammenzuarbeiten und wichtige Dinge effizient auch mit dem gesamten Team zu besprechen.
Um solche virtuellen Besprechungen so reibungslos und störungsfrei wie möglich zu gestalten, gilt es ein paar einfache, grundlegende Dinge zu berücksichtigen.
Jobs in der Kategorie Unternehmensführung, Bereichsleitung
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
#1 - Hintergrundgeräusche vermeiden
Fenster und Türen schließen sowie Radios oder andere Störgeräusche ausschalten. Auch Handys sollten während der Telefonkonferenz auf "Lautlos" gestellt werden.
#2 - Headset oder Mikrofon verwenden
Integrierte Mikrofone sind meist weniger geeignet. Die mit den meisten modernen Smartphones mitgelieferten Headsets sind in der Regel auch mit Laptops kompatibel und können somit problemlos verwendet werden.
#3 - Mikrofon stummschalten
Wenn man gerade nichts zu sagen hat, das Mikrofon am besten stummschalten. Das reduziert nicht eliminierbare Störgeräusche für alle an der Telefonkonferenz Beteiligten.
#4 - Nicht ins Mikrofon schnaufen
Wenn das Mikrofon sehr nahe an Mund oder Nase platziert ist, kann es passieren, dass andere Gesprächsteilnehmer vordergründig Atemgeräusche hören.
#5 - Gesprächspartner aussprechen lassen
Durch Verzögerungen bei der Signalübertragung stören Unterbrechungen anders als im persönlichen Gespräch deutlich stärker.
#6 - Nicht essen oder trinken
Insbesondere Kaugummis sind ein No-Go. Wenn man durstig ist, sollte man zum Trinken einfach das Mikrofon stummschalten.
#7 - Ablenkungen vermeiden
Während des Telefonats sollte man konzentriert bei der Sache bleiben: Ein Notizblock oder digitale Notiz-Tools sollten bereit gehalten werden. Laute Tippgeräusche können Sie anderen Teilnehmern ersparen, indem Sie das Mikrofon stummschalten.
#8 - Screensharing vorbereiten
Schließen Sie Applikationen mit sensiblen Daten (z.B. Outlook), bevor Sie Ihren Bildschirm teilen. Auch das Urlaubsfoto als Desktop-Hintergrund ist möglicherweise nicht unbedingt die ideale Wahl für virtuelle Business-Meetings.
Wenn man diese einfachen Tipps befolgt, steht einer erfolgreichen und produktiven Video- oder Telefonkonferenz nichts mehr im Wege.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser im Homeoffice
Symbiose von Leben und arbeiten in der Zukunft
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.