Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Die 8 wichtigsten Tipps für Telefon- und Videokonferenzen
Die 8 wichtigsten Tipps für Telefon- und Videokonferenzen
In der aktuellen Corona-Krise gehören Telefon- und Videokonferenzen plötzlich für viele zum Arbeitsalltag. Worauf es dabei zu achten gilt, erfahren Sie in diesem Video.
Video- und Telefonkonferenzen sind das perfekte Mittel, um trotz räumlichen Trennung produktiv zusammenzuarbeiten und wichtige Dinge effizient auch mit dem gesamten Team zu besprechen.
Um solche virtuellen Besprechungen so reibungslos und störungsfrei wie möglich zu gestalten, gilt es ein paar einfache, grundlegende Dinge zu berücksichtigen.
Jobs in der Kategorie Unternehmensführung, Bereichsleitung
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
#1 - Hintergrundgeräusche vermeiden
Fenster und Türen schließen sowie Radios oder andere Störgeräusche ausschalten. Auch Handys sollten während der Telefonkonferenz auf "Lautlos" gestellt werden.
#2 - Headset oder Mikrofon verwenden
Integrierte Mikrofone sind meist weniger geeignet. Die mit den meisten modernen Smartphones mitgelieferten Headsets sind in der Regel auch mit Laptops kompatibel und können somit problemlos verwendet werden.
#3 - Mikrofon stummschalten
Wenn man gerade nichts zu sagen hat, das Mikrofon am besten stummschalten. Das reduziert nicht eliminierbare Störgeräusche für alle an der Telefonkonferenz Beteiligten.
#4 - Nicht ins Mikrofon schnaufen
Wenn das Mikrofon sehr nahe an Mund oder Nase platziert ist, kann es passieren, dass andere Gesprächsteilnehmer vordergründig Atemgeräusche hören.
#5 - Gesprächspartner aussprechen lassen
Durch Verzögerungen bei der Signalübertragung stören Unterbrechungen anders als im persönlichen Gespräch deutlich stärker.
#6 - Nicht essen oder trinken
Insbesondere Kaugummis sind ein No-Go. Wenn man durstig ist, sollte man zum Trinken einfach das Mikrofon stummschalten.
#7 - Ablenkungen vermeiden
Während des Telefonats sollte man konzentriert bei der Sache bleiben: Ein Notizblock oder digitale Notiz-Tools sollten bereit gehalten werden. Laute Tippgeräusche können Sie anderen Teilnehmern ersparen, indem Sie das Mikrofon stummschalten.
#8 - Screensharing vorbereiten
Schließen Sie Applikationen mit sensiblen Daten (z.B. Outlook), bevor Sie Ihren Bildschirm teilen. Auch das Urlaubsfoto als Desktop-Hintergrund ist möglicherweise nicht unbedingt die ideale Wahl für virtuelle Business-Meetings.
Wenn man diese einfachen Tipps befolgt, steht einer erfolgreichen und produktiven Video- oder Telefonkonferenz nichts mehr im Wege.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser im Homeoffice
Symbiose von Leben und arbeiten in der Zukunft
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.