Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Die KI, meine größte Konkurrentin
Die KI, meine größte Konkurrentin
Mit dem Aufkeimen von immer mehr sprachbezogenen KI-Anwendungen fürchten Menschen, die mit Texten arbeiten, bald überflüssig zu werden. Ist diese Angst berechtigt?
Innsbruck – „ChatGPT, schreib mir einen Artikel darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) den Job von Übersetzern verändert.“ So könnte eine Aufforderung an die KI-Textanwendung ChatGPT klingen, wenn man keine Lust hat, seinen Text selbst zu schreiben. So genannte Large Language Models (LLMs), zu denen namhafte Vertreter wie ChatGPT, Claude oder Gemini gehören, produzieren Texte, übersetzen diese in verschiedenste Sprachen, geben Verbesserungsvorschläge. Braucht es überhaupt noch Fachleute?
Auf jeden Fall, meint Katharina Walter, freiberufliche Übersetzerin und Lehrende für Translationswissenschaft der Uni Innsbruck. „LLMs können lediglich Rohfassungen von Übersetzungen erstellen, die der Mensch noch optimieren muss.“ Auch wenn die Texte auf den ersten Blick gut aussehen, liegen die Fehler im Detail, weiß Walter: „KI-Systeme, die auch Übersetzen als Service anbieten, berücksichtigen keine regionalen oder kulturspezifischen Unterschiede.“ So passiert es schnell, dass das irische Fabelwesen namens Leprechaun zum deutschen Kobold wird, was jedoch nicht dasselbe ist. Das wissen alle, die zum Beispiel den Pumuckl kennen.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Marketing, Design, PR
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Berechnete Texte
Zu erklären ist das zum Teil mit der Funktionsweise von LLMs. „Stark vereinfacht gesagt, wird ein Text auf Basis von Wahrscheinlichkeiten generiert. Das System greift auf eine riesige Menge an Trainingsdaten, sprich, im Internet vorhandene Texte aus vielen verschiedenen Quellen, zu und rechnet sich anhand davon aus, welches Wort auf das vorhergehende am ehesten folgt“, bricht Martin Behrens das komplexe Thema herunter. Der Software-Entwickler gibt Kurse zur Anwendung von LLMs.
Was ihm in der Diskussion zum Thema oft fehlt, ist der Faktor Mensch: „Das Ergebnis kann nur gut sein, wenn derjenige vor dem Bildschirm auch weiß, was er tut.“ Im Fachjargon spricht man vom „Prompting“, der Fähigkeit, den Programmen die richtigen Anweisungen zu geben, um das gewünschte Resultat zu bekommen. Klappt das gut, kommen auch bessere Texte heraus.
Aber: „Was den LLMs fehlt, ist Kreativität und Feingefühl“, betont Behrens. „Sie können sich nichts Neues einfallen lassen und verwenden mitunter auch problematische Begriffe.“ Das ist auch eine Herausforderung in der Übersetzung: Selten verwendete Vokabeln werden oft falsch übersetzt.
KI-Anwendungen wie ChatGPT bieten immer mehr Textarbeiten an, für die es lange Zeit Menschen gebraucht hat.
Nicht ungefährlich
Walter sieht deshalb erhebliche Risiken: „Maschinell generierte Übersetzungen sind zu maximal 80 Prozent korrekt. Was das für Packungsbeilagen von Medikamenten bedeuten würde, kann man sich denken.“ Auch habe es bereits Fälle gegeben, in denen die Verwendung von KI-Tools als Ersatz für professionelles Dolmetschen zu gesundheitlichen Schäden geführt hat. Weniger dramatisch, aber rufschädigend für den Autor und unbefriedigend für sein Lesepublikum seien mangelhafte literarische Übersetzungen: „Wenn man ein Buch maschinell übersetzen lässt, treten Fehler auf und oft verliert der Text seinen Reiz.“ Ähnlich schätzt Behrens die Zukunft ein: „Menschen, die ihren Job schlecht machen, könnten durch Künstliche Intelligenz ersetzt werden. Wer aber seine Sache gut macht, hat den Programmen etwas voraus.“ Für eine Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine spricht sich auch Walter aus.
Sie und ihre Kollegen haben die „Flucht nach vorn“ gewählt und sich mit der Technik auseinandergesetzt, die durchaus viel Positives mit sich bringt: „Da man mithilfe der KI schneller arbeitet, können sich auch kleinere Unternehmen professionelle Übersetzungen leisten.“ Und eines müsse man den maschinellen Übersetzungssystemen lassen: Müde werden sie nicht.
Das Wichtigste aus dem Artikel:
Funktion von Large Language Models (LLMs): LLMs wie ChatGPT können Texte generieren und übersetzen, jedoch nur als Rohfassungen, die menschliche Überarbeitung benötigen.
Fehleranfälligkeit: KI-Übersetzungen berücksichtigen oft keine regionalen oder kulturspezifischen Unterschiede und können fehlerhaft sein.
Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine: Trotz der Risiken sehen ExpertInnen Potenzial in der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. KI kann die Arbeit beschleunigen und auch kleineren Unternehmen professionelle Übersetzungen ermöglichen.
Von Nina Schrott, erschienen am 02.11.2024 in der Tiroler Tageszeitung
"ChatGPT ändert alles"
Digitale Inklusion als Chance für Unternehmen
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.
Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com
Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!