Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Die Zukunft der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit
Das Zukunftsinstitut, ein Beratungsunternehmen in Wien und Frankfurt, beschäftigt sich mit der Entwicklung der Arbeit. Der wissenschaftliche Direktor des Instituts, Stefan Tewes, rät zu lebenslangem Lernen.
Herr Tewes, was bedeutet „Zukunft“ für Sie?
Stefan Tewes: Das kann ich mit wenigen Worten erklären: Zukunft ist für mich ein Handlungsraum. Die Zukunftsforschung soll dabei helfen, der Gesellschaft und Wirtschaft eine Orientierung für die Zukunft zu bieten.
Das Zukunftsinstitut hat kürzlich die Studie „13 Trends für die Zukunft der Arbeit“ veröffentlicht, was sind die auffälligsten Trends?
Tewes: Unsere Forschungen zeigen, dass vor allem der Trend der technosozialen Arbeitswelt in den nächsten Jahren immer wichtiger werden wird. Es geht dabei um die zunehmende Verschmelzung von Technologie und Sozialem. Damit beginnt eine neue Ära der Arbeitswelt: Technologie wird nicht mehr nur als Werkzeug, sondern als Partner genutzt. Doch auch der Trend Generational Leadership, ein Führungsstil, der verschiedene Generationen kooperativ in die Arbeitswelt integriert, und die Explorer Networks, in denen Wissen und Erfahrungen ausgetauscht werden, um Innovationen zu fördern, sind Entwicklungen, die die Arbeitswelt prägen werden.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Unternehmensführung & Bereichsleitung
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Welche Möglichkeiten haben insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen, um sich von der Zukunft nicht überraschen zu lassen?
Tewes: Zunächst ist es wichtig herauszufinden, welche Trends für das Unternehmen die größte Relevanz haben, und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese das Geschäft beeinflussen werden. Im Anschluss gibt es die Herausforderung, diese Trends in konkrete Maßnahmen umzusetzen und in die Strategie einzubinden. Dieser Schritt braucht eine starke Zusammenarbeit aller Ebenen. Alle Abteilungen und Teams müssen eng zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass alle in die gleiche Richtung arbeiten.
Gibt es einfache Tipps, die Sie Führungskräften von KMU mit auf den Weg geben können?
Tewes: Um zukunftsfit zu sein, muss in den Unternehmen unbedingt eine Kultur des lebenslangen Lernens gefördert werden. Nur so können die Beschäftigten schnell auf Veränderungen reagieren und Innovationen schaffen. Dazu muss im Unternehmen aber auch eine gewisse innere Stabilität herrschen, denn eine Dauerveränderung führt am Ende nur zu Energieverlust und Erschöpfung.
Das Wichtigste aus dem Interview:
Trends für die Zukunft der Arbeit: Zunehmende Verschmelzung von Technologie und Sozialem sowie ein kooperativer Führungsstil, der verschiedene Generationen in die Arbeitswelt integriert.
Herausforderungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU): Für KMU ist es wichtig, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie diese Trends das Geschäft beeinflussen werden - die Unternehmensstrategie sollte an diese angepasst werden.
Tipps für Führungskräfte von KMU: Förderung einer Unternehmenskultur des lebenslangen Lernens. Dies ermöglicht Mitarbeitenden, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Innovationen zu schaffen.
Erschienen am 13.01.2024 in der Tiroler Tageszeitung - Das Gespräch führte Denise Neher
Job-Trends 2024
Forschen zu dem, was kommt
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.