Ein Schläfchen hält bei der Arbeit fit

Das kurze Nickerchen zu Mittag ist laut Arbeitsmedizinern eine natürliche Reaktion des menschlichen Biorhythmus. Dabei wird diese Möglichkeit zur Leistungssteigerung in der Arbeitswelt viel zu wenig genutzt.

Wien – Wer in der Mittagspause einen kurzen Power-Nap – früher sagte man dazu einfach „Nickerchen – halten will, erntet nicht selten schiefe Blicke. Denn ein Mittagsschlaf wird mit Faulheit und fehlender Motivation assoziiert. Dabei ist das kurze Nickerchen zu Mittag eine natürliche Reaktion des menschlichen Biorhythmus: Vormittags sind Konzentrationsfähigkeit und Produktivität bei den (meisten) Menschen am höchsten. „Jeder arbeitende Mensch, der dazu Gelegenheit hat, sollte den Power-Nap in seinen Arbeitstag integrieren“, so der Arbeitsmediziner Helmut Stadlbauer vom Beratungsunternehmen IBG.

Ein Power-Nap steigert die Leistungsfähigkeit, das zeigen viele Studien. Physiologisch helfe der kurze Tagschlaf Mitarbeitern wie Chefs, Leistungsfähigkeit und Produktivität aufrechtzuerhalten. So habe die NASA belegen können, dass eine halbe Stunde Power-Napping die Reaktionsschnelligkeit von Piloten um 16 Prozent gesteigert und Aufmerksamkeitsausfälle um 34 Prozent verringert hat. Aber auch gesundheitlich bringt das kurze Nickerchen sehr viel. „Es gibt Hinweise, dass das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sinkt und die Lebenserwartung steigt“, erläutert Stadlbauer.

Nach einem Power-Nap sei die Stimmung generell ausgeglichener. Menschen könnten sich dann intensiver konzentrieren und auch nervige Kollegen oder Vorgesetzte besser aushalten. Was man dabei aber wissen müsse: Schlaf passiert in Phasen. Nach dem Einschlafen gleite man rasch in die erste Tiefschlafphase. Und aus einer solchen geweckt zu werden, sei schwierig und unangenehm. Nach dieser ersten, so genannten Non-REM-Phase folge dann eine kurze REM-Phase, nach eineinhalb Stunden beginne der gleiche Rhythmus von vorne. „Also nur kurz, wenige Minuten nappen. Ideal ist zehn bis maximal 15 Minuten“, betont Stadlbauer. Denn sonst gehe der erfrischende Effekt verloren. „Wenn ich schon schlafe, dann eineinhalb Stunden, dann ist man wieder leicht weckbar und auch erholt“, so der Arbeitsmediziner.

Noch sind viele Arbeitgeber sehr skeptisch, allerdings könnte die vermehrte Nutzung von Home-Office helfen, dass sich Power-Napping durchsetzt. „Die Mitarbeiter sind im Home-Office in ihrer Arbeitseinteilung zu einem größeren Teil selbst bestimmt. Jeder arbeitende Mensch, der sich die Gelegenheit für einen kurzen Mittagsschlaf schaffen kann, sollte dies unbedingt nützen“, meint Stadlbauer. Es sei auf jeden Fall besser und gesünder, sich 20 Minuten hinzulegen, als die Pause für die Tageseinkäufe zu verwenden.

Munterer, frischer und leistungsfähiger: So funktioniert es

Power-Napping ist überall möglich. Am besten sucht man sich eine entspannte und ruhige Umgebung aus, wo man ungestört ist. Ein bequemer Stuhl, auf dem man seinen Kopf ablegen kann, ist von Vorteil. [...] Laut Wissenschaftlern ist 13 Uhr der perfekte Zeitpunkt.

Wenn es trotzdem nicht auf Anhieb gelingt, abzuschalten und einzuschlafen, sollte man nicht sofort aufgeben. Auch der Powerschlaf will geübt sein. Zudem gibt es Faktoren, die der Entspannung entgegenstehen, wie Stress, ungesunde Ernährung oder zu viel Kaffee. Autogenes Trainig oder Progressive Muskelentspannung können helfen. 

Die Schlüsselmethode hilft, um die für sich passende Dauer eines Power-Naps einschätzen zu können. Dazu setzt man sich entspannt auf einen Stuhl und nimmt einen Schlüsselbund in die Hand. Bevor man beim Power-Nap in eine Tiefschlafphase fällt, entspannt sich die Muskulatur. Der Schlüsselbund fällt zu Boden und man wacht auf. 

Erschienen am 11.05.2024 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Glücksgefühl bei der Arbeit stärken
Zurück im Beruf nach der Karenz

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Job-Blog Mehr Artikel

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.

Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com

Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!