Entgrenzungseffekte durch Home-Office

HR- und Unternehmensverantwortliche sehen eine Gefahr der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben beim mobilen Arbeiten. So das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung.

Arbeiten zu unüblichen Tageszeiten, Überstunden, fragmentiertes Arbeiten neben Home- Schooling, Kinderbetreuung und Haushalt, das alles möglicherweise ohne geeigneten, räumlich getrennten Arbeitsplatz: Mit zunehmender Dauer der Pandemie haben sich mobile Arbeitsformen mitunter auch zur Belastung entwickelt. Eine mögliche Ursache dafür könnte in der Entgrenzung von Arbeit und Beruf liegen, so das Ergebnis einer Befragung des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP).


Home-Office, Homeschooling und Kinderbetreuung ist nicht immer einfach.

Von den insgesamt 179 befragten HR- und Unternehmensverantwortlichen gaben fast die Hälfte an, dass das Thema Entgrenzung zunehmend wichtiger werde.
 

Negative Folgen werden unterschiedlich wahrgenommen:

Sieben von zehn Befragten konnten bereits negative Folgen durch eine Entgrenzung bei den Beschäftigten beobachten. Das Ausmaß der Auswirkungen sehen die Führungskräfte jedoch unterschiedlich: 35 Prozent sehen einige, 30 Prozent wenige und sechs Prozent viele ihrer Beschäftigten betroffen. Dass die Probleme offensichtlich sind, spiegelt sich allerdings nicht im Umgang damit wider.

So sieht die Hälfte der Befragten wenig, ein Siebtel sogar gar keinen Handlungsbedarf. Immerhin 37 Prozent sehen einen deutlichen oder sogar dringenden Bedarf zu handeln.


37 Prozent der Befragten sehen einen dringenden Handlungsbedarf.

Doch was könnten Strategien sein? Als am häufigsten umgesetzte Maßnahmen nannten die Befragten teamverantwortete Regelungen von Erreichbarkeit, Beratung durch den Betriebsarzt sowie Arbeitszeitkontrollen. Darüber hinaus wünschten sich indes gut 60 Prozent Schulungen bzw. Sensibilisierungen von Führungskräften als erkannte, aber nicht umgesetzte Maßnahme. Gefolgt von klaren Statements der Unternehmensleitung.

Entgrenzung von Arbeit und Privatleben kann im Home-Office zur Belastung für Beschäftigte führen.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wieder im Büro: Tipps für die Rückkehr
Homeoffice und Homeschooling - die Mammutaufgabe für Eltern

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Erschienen am 27.02.2021 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Job-Blog Mehr Artikel

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.

Vom Bubentraum zum Brandmeister

Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.