Entgrenzungseffekte durch Home-Office

HR- und Unternehmensverantwortliche sehen eine Gefahr der Entgrenzung von Arbeit und Privatleben beim mobilen Arbeiten. So das Ergebnis einer kürzlich veröffentlichten Umfrage des Fraunhofer IAO und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung.

Arbeiten zu unüblichen Tageszeiten, Überstunden, fragmentiertes Arbeiten neben Home- Schooling, Kinderbetreuung und Haushalt, das alles möglicherweise ohne geeigneten, räumlich getrennten Arbeitsplatz: Mit zunehmender Dauer der Pandemie haben sich mobile Arbeitsformen mitunter auch zur Belastung entwickelt. Eine mögliche Ursache dafür könnte in der Entgrenzung von Arbeit und Beruf liegen, so das Ergebnis einer Befragung des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP).


Home-Office, Homeschooling und Kinderbetreuung ist nicht immer einfach.

Von den insgesamt 179 befragten HR- und Unternehmensverantwortlichen gaben fast die Hälfte an, dass das Thema Entgrenzung zunehmend wichtiger werde.
 

Negative Folgen werden unterschiedlich wahrgenommen:

Sieben von zehn Befragten konnten bereits negative Folgen durch eine Entgrenzung bei den Beschäftigten beobachten. Das Ausmaß der Auswirkungen sehen die Führungskräfte jedoch unterschiedlich: 35 Prozent sehen einige, 30 Prozent wenige und sechs Prozent viele ihrer Beschäftigten betroffen. Dass die Probleme offensichtlich sind, spiegelt sich allerdings nicht im Umgang damit wider.

So sieht die Hälfte der Befragten wenig, ein Siebtel sogar gar keinen Handlungsbedarf. Immerhin 37 Prozent sehen einen deutlichen oder sogar dringenden Bedarf zu handeln.


37 Prozent der Befragten sehen einen dringenden Handlungsbedarf.

Doch was könnten Strategien sein? Als am häufigsten umgesetzte Maßnahmen nannten die Befragten teamverantwortete Regelungen von Erreichbarkeit, Beratung durch den Betriebsarzt sowie Arbeitszeitkontrollen. Darüber hinaus wünschten sich indes gut 60 Prozent Schulungen bzw. Sensibilisierungen von Führungskräften als erkannte, aber nicht umgesetzte Maßnahme. Gefolgt von klaren Statements der Unternehmensleitung.

Entgrenzung von Arbeit und Privatleben kann im Home-Office zur Belastung für Beschäftigte führen.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Wieder im Büro: Tipps für die Rückkehr
Homeoffice und Homeschooling - die Mammutaufgabe für Eltern

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Erschienen am 27.02.2021 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.