Erfolgreich verhandeln beim Bewerbungsgespräch – Tipps von Manfred Meyer

Beim ersten Gespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber ist etwas Nervosität ganz normal. Wie man trotzdem souverän auftritt und seine Interessen kommuniziert, weiß Manfred Meyer.

 

„Authentizität ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.“
Manfred Meyer, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Recht am BFI Tirol

 

Zittrige Hände und ein Schweißtropfen auf der Stirn – beim ersten Gespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber ist etwas Nervosität ganz normal. Wie man trotzdem souverän auftritt und seine Interessen kommuniziert, weiß Manfred Meyer, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Recht am BFI Tirol. 

Stärken kennen
Man sollte sich seiner eigenen Fachkenntnisse und vor allem der persönlichen Stärken bewusst sein und diese auch erklären können. Dabei sind besonders jene Fähigkeiten wichtig, durch die man aus der Masse hervorsticht und sich von den übrigen Bewerbern unterscheidet. 

Vorbereitung ist die halbe Miete.
Um sicherzugehen, dass die eigenen Vorstellungen bezüglich der zukünftigen Arbeitsverhältnisse realistisch sind, hilft es, sich ausreichend über die gängigen Standards des Unternehmens bzw. der Branche zu informieren. Zum Beispiel durch eine Internetrecherche oder auch Gespräche mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern. Besonders bezüglich dem Gehalt ist eine solche Vorbereitung wichtig: Einerseits möchte man sich nicht unter seinem Wert verkaufen, andererseits aber auch nicht unverschämt wirken. Selbstbewusst, aber realistisch fordern – so lautet das Motto.

Gesamterscheinung anpassen
Beim richtigen Outfit für das Bewerbungsgespräch sind zwei Dinge zu beachten: In erster Linie sollte man sich darin wohlfühlen. Gleichzeitig sollte es aber auch zum Unternehmen und der ausgeschriebenen Position passen. Ist ein sportlicher Stil angemessen, oder doch eher formelle Kleidung? „Zeigen Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber, dass Sie in der Lage sind, sein Unternehmen bestens zu repräsentieren“, empfiehlt Manfred Meyer.

Sich vorstellen
Ein souveräner Gesprächsstart wird die anfängliche Anspannung schnell mildern. Deshalb ist es hilfreich, eine kurze Vorstellung der eigenen Person vorzubereiten und diese vor dem Gespräch einige Male laut durchzusprechen.

Während des Gesprächs
Auf vollständige Sätze und adäquate Formulierungen zu achten ist ein weiterer wichtiger Punkt. Außerdem sollte man sich nicht davor scheuen, bei Unklarheiten nachzufragen. Das signalisiert dem Gesprächspartner Interesse und gleichzeitig verschafft man sich Zeit, um über die Antwort nachzudenken.

Alternativen überlegen
Wenn der Gesprächspartner mit einem oder mehreren Punkten nicht einverstanden ist, kann man ihm mit Alternativen die Chance geben, diese Lücke anderweitig zu schließen – zum Beispiel mit flexibleren Arbeitszeiten, Extraurlaub oder Fortbildungen. „Wichtig ist, dass beide Seiten das Gefühl haben, zumindest in einigen Aspekten ein Zugeständnis zu bekommen. Das Ziel ist eine Win-Win Situation“, rät Manfred Meyer.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erfolgreich bewerben - Tipps vom Bewerbungscoach
Tipps für die Gehaltsverhandlung vom Unternehmenstrainer

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Dieser Artikel ist im "Bildung und Karriere in Tirol" erschienen. 

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Job-Blog Mehr Artikel

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.

Vom Bubentraum zum Brandmeister

Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.