Erfolgreich verhandeln beim Bewerbungsgespräch – Tipps von Manfred Meyer

Beim ersten Gespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber ist etwas Nervosität ganz normal. Wie man trotzdem souverän auftritt und seine Interessen kommuniziert, weiß Manfred Meyer.

 

„Authentizität ist die Grundlage jeder erfolgreichen Zusammenarbeit.“
Manfred Meyer, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Recht am BFI Tirol

 

Zittrige Hände und ein Schweißtropfen auf der Stirn – beim ersten Gespräch mit dem potenziellen Arbeitgeber ist etwas Nervosität ganz normal. Wie man trotzdem souverän auftritt und seine Interessen kommuniziert, weiß Manfred Meyer, Leiter der Abteilung Wirtschaft und Recht am BFI Tirol. 

Stärken kennen
Man sollte sich seiner eigenen Fachkenntnisse und vor allem der persönlichen Stärken bewusst sein und diese auch erklären können. Dabei sind besonders jene Fähigkeiten wichtig, durch die man aus der Masse hervorsticht und sich von den übrigen Bewerbern unterscheidet. 

Vorbereitung ist die halbe Miete.
Um sicherzugehen, dass die eigenen Vorstellungen bezüglich der zukünftigen Arbeitsverhältnisse realistisch sind, hilft es, sich ausreichend über die gängigen Standards des Unternehmens bzw. der Branche zu informieren. Zum Beispiel durch eine Internetrecherche oder auch Gespräche mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern. Besonders bezüglich dem Gehalt ist eine solche Vorbereitung wichtig: Einerseits möchte man sich nicht unter seinem Wert verkaufen, andererseits aber auch nicht unverschämt wirken. Selbstbewusst, aber realistisch fordern – so lautet das Motto.

Gesamterscheinung anpassen
Beim richtigen Outfit für das Bewerbungsgespräch sind zwei Dinge zu beachten: In erster Linie sollte man sich darin wohlfühlen. Gleichzeitig sollte es aber auch zum Unternehmen und der ausgeschriebenen Position passen. Ist ein sportlicher Stil angemessen, oder doch eher formelle Kleidung? „Zeigen Sie Ihrem zukünftigen Arbeitgeber, dass Sie in der Lage sind, sein Unternehmen bestens zu repräsentieren“, empfiehlt Manfred Meyer.

Sich vorstellen
Ein souveräner Gesprächsstart wird die anfängliche Anspannung schnell mildern. Deshalb ist es hilfreich, eine kurze Vorstellung der eigenen Person vorzubereiten und diese vor dem Gespräch einige Male laut durchzusprechen.

Während des Gesprächs
Auf vollständige Sätze und adäquate Formulierungen zu achten ist ein weiterer wichtiger Punkt. Außerdem sollte man sich nicht davor scheuen, bei Unklarheiten nachzufragen. Das signalisiert dem Gesprächspartner Interesse und gleichzeitig verschafft man sich Zeit, um über die Antwort nachzudenken.

Alternativen überlegen
Wenn der Gesprächspartner mit einem oder mehreren Punkten nicht einverstanden ist, kann man ihm mit Alternativen die Chance geben, diese Lücke anderweitig zu schließen – zum Beispiel mit flexibleren Arbeitszeiten, Extraurlaub oder Fortbildungen. „Wichtig ist, dass beide Seiten das Gefühl haben, zumindest in einigen Aspekten ein Zugeständnis zu bekommen. Das Ziel ist eine Win-Win Situation“, rät Manfred Meyer.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erfolgreich bewerben - Tipps vom Bewerbungscoach
Tipps für die Gehaltsverhandlung vom Unternehmenstrainer

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Dieser Artikel ist im "Bildung und Karriere in Tirol" erschienen. 

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Job-Blog Mehr Artikel

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.

Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com

Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!