Forschen zu dem, was kommt

Welche Fähigkeiten werden im Job künftig wichtig? Am MCI wird zu den Herausforderungen der Zukunft geforscht.

Innsbruck – Seit dem Herbstsemester 2023 gibt es am MCI einen Unesco-Lehrstuhl für Zukunftskompetenz. Der Name lautet: „Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship“. Dazu Lehrstuhlleiterin Antje Bierwisch: „Es kommen große Veränderungen auf uns zu. Neue Technologien alleinwerden aber nicht die Lösung für unsere Probleme sein. Es geht darum, wie wir sie verantwortungsbewusst einsetzen, um die Zukunft zu gestalten.“ Für MCI-Professorin Bierwisch werden Flexibilität, Kreativität und Lösungsorientiertheit die Schlüsselkompetenzen in der künftigen Arbeitswelt sein.

"Wir können nicht die Zukunft vorhersagen, aber wir können sie gestalten. Neue Technologien allein werden aber nicht die Lösung für unsere Probleme sein."       (Antje Bierwisch, MCI-Professorin)

Vier Jahre lang beschäftigt sich der Lehrstuhl gemeinsam mit Expertinnen, Experten und Studierenden aus den Bereichen Zukunftsforschung, Innovationsmanagement, Entrepreneurship sowie Wirtschaftspädagogik und -psychologie mit der Zukunft.

„Es geht uns bei der Forschung nicht darum, die Zukunft vorherzusagen, wir haben ja keine Glaskugel. Wir wollen Menschen befähigen, die Zukunft aktiv und gemeinsam zu gestalten“, erzählt Bierwisch.

Das Forschungswissen soll schnellstmöglich in Firmen angewendet werden. Dafür haben sich bereits einige Partner gemeldet, wie beispielsweise die Werkstätte Wattens oder der Impact Hub Tirol. „Wir gehen der Frage nach, wie Unternehmen und die Beschäftigten ihre Zukunftsfähigkeit steigern können“, erklärt Bierwisch.

In Kürze startet ein Forschungsprojekt zu zukunftsrobusten Geschäftsmodellen im Südtiroler, Tiroler und Salzburger Handwerk. „Gerade das Handwerk steht vor großen Herausforderungen. Wir werden neue Lösungsansätze entwickeln, wie man Handwerksbetriebe auch in Zukunft wettbewerbsfähig und nachhaltig machen kann", so Bierwisch.

Das Wichtigste aus diesem Artikel:

Schlüsselkompetenzen: Flexibilität, Kreativität und Lösungsorientiertheit werden als Schlüsselkompetenzen in der zukünftigen Arbeitswelt an Bedeutung gewinnen.

Verantwortungsbewusster Einsatz von Technologien: Neue Technologien allein werden nicht als Allheilmittel für zukünftige Herausforderungen betrachtet. Stattdessen braucht es einen verantwortungsbewussten Einsatz von Technologien, um die Zukunft aktiv zu gestalten.

Zukunftsforschung konkreter Branchen: Um Unternehmen künftig wettbewerbsfähig und nachhaltig zu gestalten, bedarf es branchenspezifische Herausforderungen zu verstehen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln.

Von Denise Neher, erschienen am 16.12.2023 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z
Wie die Arbeitswelt in der Zukunft tickt

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.