Für Mensch und Umwelt

Umweltberufe, so genannte Green Jobs, werden immer beliebter. Sie finden sich in allen Branchen und versuchen einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Innsbruck – Berufe werden „grüner“ – auch wenn sie im eigentlichen Sinn nicht als „Green Jobs“ gelten. Denn: Das Umweltbewusstsein in fast allen Berufsbereichen und Branchen wächst. Die Herausforderungen sind allgegenwärtig, wirksamer Umwelt- und Klimaschutz ist gefragt. Wie definiert sich nun aber ein Green Job? Die Definition von Green Jobs ist EU-weit gleich. Es sind Arbeitsplätze in der Herstellung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen, die Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten. Dazu gehören Berufe, die Beiträge zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften, dem Vorantreiben der Energiewende oder zur Ressourcenschonung leisten. Die Umweltwirtschaft boomt: Der Umweltumsatz, also die Summe aller Einnahmen von Waren und Dienstleistungen der Umweltwirtschaft, hat mittlerweile einen Anteil von fast 11 Prozent am Bruttoinlandsprodukt (BIP).

Studien zeigen, dass junge Menschen vermehrt Unternehmen und Jobs suchen, die sich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit beschäftigen. Ein Beruf mit Sinn und für die Welt soll es sein. Die Berufsbilder sind mannigfaltig. Manche bestehenden Berufe und Branchen verändern sich mit Blick auf den Umweltschutz hin zu Green Jobs. Das betrifft technische Branchen und den Bereich des Agrarwesens. Beispiel dafür sind Energieberatung, Meteorologie, die Photovoltaik- und Automatisierungstechnik, E-Mobilität oder Wasser- und Abwassertechnologie. In diesen Branchen gibt es zusätzlich zu Grundausbildung und Berufserfahrung Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung.

Andere Jobs benötigen einschlägige Studien oder Ausbildungen. So bieten Österreichs Universitäten und Fachhochschulen etliche Bachelor- und Masterstudiengänge an. Das reicht von Umwelt- und Bioressourcen-Management, Ökologie und Biodiversität, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement bis zu Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik. Die Jobaussichten sind jedenfalls gut. Einschlägige Karriereportale haben sich ausschließlich auf das Anbieten von Green Jobs spezialisiert.

Das Wichtigste aus diesem Artikel:

Wachsendes Umweltbewusstsein: In nahezu allen Berufsbereichen und Branchen wächst das Bewusstsein für Umweltthemen, und Berufe werden zunehmend "grüner".

Nachfrage nach sinnvollen Berufen: Studien zeigen, dass junge Menschen vermehrt nach Unternehmen und Jobs suchen, die sich mit Umweltschutz und Nachhaltigkeit befassen.

Vielfältige Berufsbilder: Green Jobs erstrecken sich über verschiedene Branchen wie Energieberatung, Meteorologie, Photovoltaik- und Automatisierungstechnik, E-Mobilität sowie Wasser- und Abwassertechnologie.

Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen: Österreichs Bildungseinrichtungen bieten zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Umwelt- und Bioressourcen-Management, Ökologie, Biodiversität, Energie- und Nachhaltigkeitsmanagement sowie Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik an.

Erschienen am 20.01.2024 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jobportrait: Planen für den Strom der Zukunft
Neue Chancen durch klimarelevante Jobs

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.