Gegen das Klischee sprechen

Dialektsprechende werden oft als unkompetent wahrgenommen. Eine regionale Sprachfärbung kann aber auch positiv sein.

Innsbruck – Wer Dialekt spricht, wird als schlechter gebildet wahrgenommen. Und: Wer Dialekt spricht, verdient weniger. Zu solchen Ergebnissen kommen unterschiedliche Studien und legen nahe, dass Dialekt sprechen ein Karrierehindernis sei. Das muss nicht sein, sagt Markus Senfter von der Tiroler Unternehmensberatung ecomera. Für seine Kundenseien dialektal sprechende Bewerber normalerweise kein Problem. Verstanden werden müsse man natürlich, so der Headhunter.

Authentizität als Türöffner

So sieht das auch Sprechcoach Thomas Lackner, der verschiedene Unternehmen zu seinen Kunden zählt. In seinem Unterricht sei es nicht das Ziel, den Dialekt loszuwerden, sondern ihn so weit zu reduzieren, dass man überall verstanden werde. Er wirft aber ein, dass er Studien, die dem Dialekt ein negatives Image verpassen, nicht negieren wolle. „Es sind Klischees, dass Dialektsprechende weniger intelligent seien, dennoch gibt es Menschen, die Dialekt damit assoziieren.“ Wer ein souveränes Standarddeutsch spreche, der könne sich in seiner Rolle als Experte besser platzieren und zudem seine Reichweite vergrößern, sagt er.

Ohnehin sei das Erlernen von perfektem Hochdeutsch– oder Standarddeutsch, wie der Sprechprofi bevorzugt, weil der Begriff Hochdeutsch Dialekte schon per se abwerte – für Personen, die etwa in einem Tiroler Dialekt sozialisiert wurden, auch eine Frage des Aufwands. „Da muss viel Arbeit hineingesteckt werden. Mit ein paar Stunden Coaching ist das nicht getan“, sagt er.

Herausfordernd sei auch das Thema Authentizität. „Viele Kunden sagen, es fühle sich komisch an, Standarddeutsch zu sprechen“, so der Profi. Der Lernprozess sei erst beendet, wenn man die Sprache verkörpere und nicht mehr zu ihr greife wie zu einer Fremdsprache. Generell sind sich Lackner und Senfter einig: Es ist Zeit für mehr Selbstbewusstsein. Dialektsprechende hätten oft von sich aus einen unnötigen Minderwertigkeitskomplex.

Selbstbewusst switchen

„Selbst Personen, die einen sehr ausgeprägten Dialekt sprechen, können zwischenverschiedenen Varietäten des Deutschen switchen und sich so überall verständlich machen“, sagt Senfter.

Vorurteile seien schlussendlich ein Problem des Gegenübers, finden beide Experten. Teilweise könne man diese mit der eigenen Person und Fachwissen widerlegen, so Lackner. „Das bringe ich auch meinen Auftraggebern nahe“, schließt Senfter. „Meiner Erfahrung nach kann eine regionale Sprachfärbung sogar als Alleinstellungsmerkmal wirken und ist daher positiv zu bewerten.“

Das Wichtigste aus diesem Artikel:

Authentizität als Stärke: Dialektal sprechende BewerberInnen werden vermehrt als authentisch wahrgenommen und hinterlassen einen positiven Eindruck. 

Selbstbewusstsein fördern: Dialektsprechende sollten stolz auf ihre Sprachfärbung sein und nicht unnötig einen Minderwertigkeitskomplex entwickeln.

Flexibilität in der Sprache: Die Fähigkeit, flexibel zwischen verschiedenen Varianten der deutschen Sprache zu wechseln, kann als Stärke betrachtet werden, um sich in unterschiedlichen Situationen verständlich zu machen.

Von Natascha Mair, erschienen am 03.02.2024 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tiroler Dialekt kommt bei Bewerbung gut an
Mit Humor am Arbeitsplatz zu mehr Motivation

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.