Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Gut zu wissen: Wie man mit der Kraft der Gedanken Herausforderungen meistert
Gut zu wissen: Wie man mit der Kraft der Gedanken Herausforderungen meistert
Warum positives Denken Auswirkungen auf das Leben hat und welche Methoden sich ganz einfach in den Alltag integrieren lassen, verrät der Tiroler Mental-Coach Axel Mitterer im „Gut zu wissen"-Podcast mit Vanessa Grill.
Die Stärkung des Selbstwerts, Leistungssteigerung und das Erreichen von Zielen sind Benefits für jeden. Der Begriff „Mentale Stärke“ ist für Mental-Coach Axel Mitterer eher ein Mode-Wort. Wichtig ist: Wie geht man mit dem um, womit man im Leben konfrontiert wird? Um die Herausforderungen des Lebens erfolgreich zu meistern, gibt es mentales Training. Das Gehirn ist ein Muskel, den man trainieren kann und sollte – so können Leistung und Erfolgschancen gesteigert werden. Es geht also darum, den Gehirnmuskel so zu trainieren, dass man die für einen selbst positive Lösung erreicht.
Bei Profisportlern wird Mentaltraining immer wichtiger. Wenn die körperliche Leistung perfekt ausgebaut ist, kann man durch ein gut trainiertes Gehirn noch ein paar Nuancen weiter gehen. Dazu muss allerdings das gesamte Umfeld mitspielen, nicht nur der Sportler selbst.
Doch auch im Alltag kann mentale Stärke vieles bewirken. Die Grundeinstellung wird bereits in der Kindheit gebildet: Wer von außen immer nur negatives hört, wird selbst negativ eingestellt – und das kann man mithilfe von Mentaltraining ändern. Wichtig ist auch, wie sehr man sich von äußeren Faktoren beeinflussen lässt. Je nachdem, wie resistent man ist, sollte man sich etwa überlegen, weniger Zeit in sozialen Medien zu verbringen. Außerdem muss man lernen, Nein zu sagen und seine eigenen Interessen, Bedürfnisse oder Ideen einzubringen. Die Fähigkeit, wichtige Entscheidungen im Leben zu treffen, will genauso gelernt sein: Um eine Situation zu verbessern, müssen oft Veränderungen eintreten, die man mit einer positiven Einstellung leichter herbeiführen kann.
Den Podcast in voller Länge können Sie hier nachhören:
Eine positive Einstellung beeinflusst das ganze Leben. Mit dem richtigen Mentaltraining kann man lernen, sich auf Herausforderungen zu freuen, anstatt sie zu fürchten und mit anderen Augen durch den Alltag zu gehen.
Einige Übungen für mentale Stärke:
• Setzen Sie sich abends hin und schreiben sie alles Positive über den vergangenen Tag auf. Was hat Ihnen gefallen? Was haben Sie erfolgreich gemeistert? Wofür sind Sie dankbar?
• Positive Affirmationen – Glaubenssätze, die man im Kopf hat: Ich schaffe das. Ich freue mich auf diesen Tag. Ich kann das.
• Ziele oder Träume zu visualisieren: sich selbst kleine Kärtchen schreiben oder ein Foto des Zieles an einer sichtbaren Stelle anbringen.
• Um große Ziele erreichbarer darzustellen, kann man sie in einzelne Etappen aufteilen. So erreicht man immer wieder kleine Ziele, das einen irgendwann zum Endziel führt.
• Auch kurzfristige Herausforderungen können durch mentales Training gemeistert werden: Eine aufrechte Haltung bzw. Körpersprache signalisiert etwa Stärke, sowohl einem selbst als auch dem Gegenüber.
Die drei wichtigsten Punkte, die Axel Mitterer seinen Kunden vermitteln will, sind: Negative Gedanken stoppen. Eigene Entscheidungen treffen. Veränderungen akzeptieren.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
So lernt man, nein zu sagen
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Der „Gut zu wissen“-Podcast mit Axel Mitterer und Vanessa Grill erschien am 24.07.2022 auf tt.com.
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.