Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Im Job Freunde fürs Leben finden
Im Job Freunde fürs Leben finden
Wo findet man Freunde? „Auf der Arbeit“, lautet ein überraschendes Umfrage-Ergebnis.
Wien – Freunde kommen und gehen. Wenn man sich im Laufe des Lebens verändert, verändert sich damit oftmals auch der Freundeskreis. Kein Wunder: Dieselben Interessen und Leidenschaften sind oft wichtige Voraussetzungen dafür, dass die Chemie zwischen Menschen stimmt. Folglich ist es kein Wunder, dass Freundschaften vor allem an einem Ort entstehen: dem Arbeitsplatz. Analysiert hat dies das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Rahmen einer Umfrage. Von 1000 Befragten gab immerhin die Hälfte an, im Job Freundschaften fürs Leben geschlossen zu haben (bei Frauen waren es sogar 60%, bei Männern 40%). Jede/r Zehnte hat sogar schon einen Partner/eine Partnerin über die Arbeit kennen gelernt. „Work Wife“ oder „Work Husband“ nennt sich dies übrigens in den USA. Interessant ist auch, dass die Wahrscheinlichkeit, dass sich Freundschaften bilden, mit der Branche zusammenhängt.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Recht & Steuern
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Am ehesten eine Chance, einen Freund fürs Leben zu finden, hat man – laut dieser Umfrage – in der Kommunikations- und Medienbranche. Einen Vorteil haben auch Singles: Knapp 60% der Singles fanden laut der Umfrage Freunde fürs Leben – bei verheirateten oder in einer Beziehung lebenden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern war die Wahrscheinlichkeit geringer.
Das Wichtigste aus dem Artikel:
Arbeitsplatz als Freundschaftsort: Eine Umfrage zeigt, dass 50% der Befragten im Job Freundschaften fürs Leben geschlossen haben, wobei dies bei Frauen häufiger der Fall war (60%) als bei Männern (40%).
Einfluss der Branche und Beziehungsstatus: Besonders hoch ist die Wahrscheinlichkeit, Freunde fürs Leben zu finden, in der Kommunikations- und Medienbranche. Singles haben eine höhere Wahrscheinlichkeit (60%) im Vergleich zu verheirateten oder in einer Beziehung lebenden ArbeitnehmerInnen.
Von Elisabeth Zangerl, erschienen am 09.11.2024 in der Tiroler Tageszeitung
Wieviel Privates ist am Arbeitsplatz erlaubt?
Anteil der Teilzeitarbeitnehmer steigt weiter
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.