Immer mehr Lehrlinge mit Matura

Im Vergleich zu Mai 2021 haben um 5,6 Prozent mehr junge Menschen eine Lehre begonnen. Auch 450 Maturanten hängten Ausbildung dran.

Immer mehr MaturantInnen machen nach der Reifeprüfung noch eine Lehre. Die Lehrzeit ist dabei verkürzt.

Innsbruck – In Tirol zeichnet sich zunehmend ein positives Bild am Lehrlingsmarkt ab, heißt es vom Lehrlingskoordinator der Wirtschaftskammer Tirol, David Narr. Erfreulich sei auch, dass sich immer mehr Maturantinnen und Maturanten für eine Lehre entscheiden. Im Mai dieses Jahres haben laut Kammer in Tirol um 5,6 Prozent mehr Menschen eine Lehre begonnen als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Damit liegt die Steigerung deutlich über dem Bundesdurchschnitt von 1,4 Prozent. „Wir alle wissen, wie schwierig es derzeit ist, Arbeitskräfte und Lehrlinge zu finden“, sagt David Narr. „Wir haben in Tirol einen enormen Überhang an offenen Lehrstellen. Jede zusätzliche besetzte Lehrstelle ist daher ein Erfolg. Ich hoffe, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt.“ Angesichts der sehr angespannten Lage am Arbeitsmarkt seien diese Zahlen besonders zu schätzen. Die Gründe für das besonders erfreuliche Zwischenergebnis sieht Narr hauptsächlich darin, dass in Tirol schon seit Jahren auf die kontinuierliche Verbesserung der Ausbildungsqualität gesetzt werde.

Narr verweist zudem darauf, dass die Wirtschaftskammer im Rahmen branchenspezifischer Lehrlingsmodelle auf neue Zielgruppen setzt – vor allem auf Absolventinnen und Absolventen von allgemeinbildenden höheren Schulen, aber auch von berufsbildenden mittleren Schulen. Hier zeigten sich schon in den letzten fünf Jahren starke Zuwächse. Insgesamt befinden sich bereits 450 Maturantinnen und Maturanten in einem Lehrverhältnis. Eine verkürzte Lehrzeit sowie teils höhere Entlohnung seien zusätzliche Anreize. (TT)

Erschienen am 11.06.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Tiroler Unternehmen suchen dringend Lehrlinge
Lehre bringt's

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.