Job-Trends 2024

Flexible Arbeitsmodelle, "Employee Wellbeing" und künstliche Intelligenz charakterisieren die Arbeitswelt in diesem Jahr. 

Hybrides Arbeiten

Das hybride Arbeitsmodell ermöglicht den Arbeitenden einen Mix aus Home-Office und der Anwesenheit am Arbeitsplatz. Je nach Vorliebe bzw. Vereinbarung mit dem arbeitgebenden Unternehmen, kann von zu Hause aus oder im Büro gearbeitet werden. Dieses Modell hat den Vorteil, Beruf und Privatleben besser zu vereinbaren und eine gute Work-Life-Balance zu schaffen. Das Modell hat sich bereits in den letzten Jahren für viele Unternehmen als erfolgreich erwiesen und wird auch im neuen Jahr im Trend liegen.

"Employee Wellbeing"

Das physische und psychische Wohlbefinden der ArbeitnehmerInnen rückt im neuen Jahr mehr denn je in den Mittelpunkt vieler Unternehmenskulturen. Besonders der psychischen Gesundheit, welche lange als Tabu-Thema galt, wird glücklicherweise in vielen Unternehmen mehr und mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Wer seinen MitarbeiterInnen eine betriebliche Gesundheitsförderung sowie weitere Maßnahmen zur Stärkung des Wohlbefindens bietet, erweist sich als zukunftsorientiertes Unternehmen.

Künstliche Intelligenz (KI)

Sah man der KI im letzten Jahr eher noch skeptisch entgegen, so hat sich deren Einsatz bereits in vielen Unternehmen bewährt. Die Erstellung von Dokumenten oder Dateien, welche viel Zeit/Kreativität beanspruchen, können beispielweise automatisiert und die dadurch gewonnene Zeit in andere Dinge wie u.a. „Employee Wellbeing“ investiert werden. Des Weiteren können Kosten gesenkt sowie Prozesse vereinfacht werden. Unternehmen, welche den Einsatz neuer Technologien begrüßen, werden sich in diesem Jahr als erfolgreich erweisen und können sich dadurch bestenfalls sogar einen Wettbewerbsvorteil schaffen.

Nachhaltigkeit

Im Jahr 2024 steht für viele Unternehmen ein Umdenken und Handlungswandel im Hinblick auf Nachhaltigkeit bevor. Der Einsatz erneuerbarer Energien und nachhaltiger Materialien rückt vermehrt in den Fokus des Leitbilds und somit der Unternehmenskultur. Viele ArbeitnehmerInnen wünschen sich nicht nur verantwortungsvolles Handeln vom arbeitgebenden Unternehmen gegenüber der Umwelt, sondern sind auch bereit, selbst nachhaltiges Handeln in den Arbeitsprozess zu integrieren. Einen Vorteil, welchen der Trend zur Nachhaltigkeit für Unternehmen bringt, sind u.a. Kostenersparnisse sowie bessere Beziehungen zu Mitarbeitenden, KundInnen und anderen Stakeholdern.

Das sind die Jobtrends 2024:

Hybrides Arbeitsmodell: Das hybride Arbeitsmodell, das eine Mischung aus Home-Office und Präsenz am Arbeitsplatz ermöglicht, liegt auch im neuen Jahr weiterhin im Trend. 

"Employee Wellbeing": Das physische und psychische Wohlbefinden der ArbeitnehmerInnen steht 2024 im Fokus vieler Unternehmenskulturen. 

Künstliche Intelligenz (KI): Unternehmen, die Technologien wie KI einsetzen, können Kosten senken, Prozesse vereinfachen und sich möglicherweise einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Nachhaltigkeit: Unternehmen setzen vermehrt auf erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien, um Umweltverantwortung zu zeigen.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z
Wie Führungskräfte zukunftsfit werden

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.