Jobportrait: Als Kosmetiker hautnah am Kunden arbeiten

Johann Troger ist in einem typischen Frauenberuf tätig: Er ist Kosmetiker und führt Schönheitsbehandlungen von Kopf bis Zeh durch.

Innsbruck - Johann Troger kam zu seinem, für einen Mann ungewöhnlichen, Beruf durch Zufall. "Ich habe in einer Arztpraxis gearbeitet, in der auch Kosmetikbehandlungen durchgeführt wurden, so kam ich auf den Geschmack," erklärt Troger. Mit 20 Jahren entschied sich der gebürtige Meraner, die Doppellehre Fußpfleger/Kosmetiker zu beginnen. "Ich war in der Berufsschule der erste männliche Lehrling im Kosmetikbereich seit 30 Jahren", weiß Troger. Dass er während der Lehrzeit manchmal besonders genau beobachtet wurde, war für ihn nie ein Problem. Nach der Lehre war es ihm wichtig, schnell die Meisterprüfung zu absolvieren.

Den 32-Jährigen faszinieren gleich mehrere Dinge an seinem Beruf: "Mich begeistert die medizinische Seite des Berufs, der ständige Kontakt mit Menschen und außerdem wollte ich immer mit meinen Händen tätig sein. Kosmetiker ist ein Handwerksberuf." Während der Lehrzeit erhalten angehende Kosmetiker ein fundiertes Wissen über die Haut, Kosmetikprodukte, Kosmetikinhaltsstoffe und die richtige Anwendung der Produkte, Instrumente und Geräte. Kosmetiker beurteilen Hauttyp und -beschaffenheit ihrer Kunden, beraten sie und führen pflegende und dekorative Behandlungen durch. Neben der Haut werden auch Schönheitsbehandlungen an Nägeln, Wimpern und Augenbrauen vorgenommen.

 "Die Menschen suchen immer mehr Entspannung vom hektischen Alltag, inzwischen gehen ja auch vermehrt Männer zur Kosmetik."

Troger ist seit einigen Jahren Studioleiter in einem Innsbrucker Kosmetikstudio. Sein eigenes Studio aufzumachen und Mitarbeiter zu beschäftigen, kann er sich nicht vorstellen, die Suche nach gutem Personal stellt er sich als zu schwierig vor. Vorurteile als Mann in einem typischen Frauenberuf erlebt Troger nur selten. "Vielleicht gibt es mal den ein oder anderen Kunden, der zunächst skeptisch ist, aber die Skepsis legt sich immer ganz schnell", erklärt Troger. Ein wesentlicher Grund, warum sich so selten ein Bursche bzw. Mann für diesen Lehrberuf begeistert, ist für Troger das vergleichsweise niedrige Lehrlingsgehalt, vor allem zu Beginn der Lehrzeit.

Die Kosmetikbranche entwickelt sich rasant. Es gibt laufend neue Behandlungsverfahren und -techniken sowie neue Präparate, etwa im Bereich von Anti-Aging oder Körperkosmetik. Ständige Weiterbildung ist für Kosmetiker daher ein Muss, Troger fährt dazu gern zu Schönheitsmessen, etwa in Deutschland.

Der Wahl-Innsbrucker ist überzeugt, dass sich der anhaltende Schönheits- und Wellnesstrend positiv auf die Berufsaussichten von Kosmetikern auswirkt. "Die Menschen suchen immer mehr Entspannung vom hektischen Alltag, inzwischen gehen ja auch vermehrt Männer zur Kosmetik."

Berufsportrait


Voraussetzungen: Kreativität, Geschicklichkeit, gute Auge-Hand-Koordination, Sinn für Ästhetik, Kunden- und Serviceorientierung.
Ausbildung: Die Tiroler Fachberufsschule für Schönheitsberufe befindet sich in Innsbruck. Die Lehrzeit der Doppellehre „Kosmetik und Fußpflege“ beträgt drei Jahre.

Von Denise Neher, erschienen am 27.10.2019 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics

Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.

Job-Blog Mehr Artikel

be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics

Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.

„Es geht um Gier und Neid“

Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.

Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch

Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.

Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch

Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!

Urlaubsgefühl im Büro

Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.

Studentenjobs in Innsbruck

Du kannst Berufserfahrung sammeln und das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Starte deine Karriere jetzt und warte nicht auf das Ende deines Studiums!

EU sagt Lohngefälle den Kampf an

Im TT-Interview erklärt EU-Rechtsexperte Markus Frischhut die neuen Unionsregelungen für mehr Lohntransparenz und wie Arbeitnehmende damit gegen geschlechtsbedingt ungleiche Bezahlung vorgehen können.