Jobportrait: Als Stuckateur Kunstwerke für die Ewigkeit schaffen

Stuckateurmeister Robert Eisner fertigt nicht nur kunstvolle Gewölbe, Decken und Säulen. Er entwickelt ein atmosphärisches Gesamtkonzept.

Innsbruck - "Es ist schade, dass kaum noch jemand unser Handwerk ausübt", sagt Stuckateurmeister Robert Eisner. Die meisten Betriebe würden heute nur noch Trockenausbau machen, während das Kunsthandwerk mehr und mehr verschwinde, erzählt Eisner. Im Familienbetrieb, den er zusammen mit seinem Sohn Thomas führt, wird zwar auch - gemäß der Berufsbezeichnung Stuckateur und Trockenausbauer - Trockenausbau gemacht, spezialisiert sind die Eisners jedoch auf das Stuckhandwerk.

Um ein Stuckprofil herzustellen, muss Eisner zuerst eine Schablone anfertigen. Dazu zeichnet er zunächst das benötigte Profil auf ein Blech auf und schneidet es dann mit einer Blechschere aus. Im nächsten Schritt wird die Blechschablone zurechtgefeilt. Mit der fertigen Schablone wird daraufhin die gewünschte Profilierung in die Stuckmasse gezogen. "Das Material gibt mein Arbeitstempo vor. Bin ich zu langsam, wird der Gips hart. Gleichzeitig habe ich Wartezeiten, weil das Stuckprofil trocknen muss", erklärt der Stuckateur.

Nachdem die Arbeit in der Werkstatt getan ist, geht es für Eisner und sein Team weiter zur Kundschaft. Die Montage erfordere doppelt so viel Aufwand wie die Herstellung. Zudem arbeiten Eisner und seine Mitarbeiter oft außerhalb. "Wir hatten unter anderem schon Aufträge in West Palm Beach, der Schweiz und Liechtenstein", erzählt er. Dass Gips als Baustoff zurzeit boome, wundert den Stuckateur nicht. Das Material sei sehr vielfältig und günstig. Zudem klimaregulierend und atmungsaktiv, klärt er auf. Ein wahres Allroundtalent, genauso wie Eisner selbst.

"Meine Stuckarbeiten sind nur ein Teil des großen Ganzen. Um ein atmosphärisches Gesamtbild zu erlangen, müssen alle dafür notwendigen Handwerksarbeiten perfekt abgestimmt sein"

Der bietet seinen Kunden nämlich, neben der Anfertigung von Stuckhandwerk, auch noch die Planung und Koordination kompletter Umbauten an, einschließlich der Arbeiten von Handwerkern aus anderen Bereichen. Dafür sei ein gutes Netzwerk besonders wertvoll, erklärt er. Allem voran sei es ihm wichtig, eine Vertrauensbasis mit seinen Kunden zu schaffen. "Erst wenn klar ist, was der Kunde insgesamt möchte, beginne ich", erzählt Eisner. "Meine Stuckarbeiten sind nur ein Teil des großen Ganzen. Um ein atmosphärisches Gesamtbild zu erlangen, müssen alle dafür notwendigen Handwerksarbeiten perfekt abgestimmt sein", wirft er ein.

Das Schönste an seinem Beruf sei, dass man etwas mit seinen eigenen Händen schaffe, das einen bleibenden Wert habe, schwärmt Eisner. "Meine Arbeit macht ewig Freude, sie ist unvergänglich."

Berufsportrait


Voraussetzungen: Interesse an Handwerk, Geschick, Gründlichkeit, gepflegte Umgangsformen, Verlässlichkeit.
Ausbildung: Dreijährige Lehre zum Stuckateur und Trockenausbauer mit dreimal je zehn Wochen Berufsschule in Salzburg. Abschließende Gesellenprüfung, danach eventuell Meisterprüfung.

Von Natascha Mair, erschienen am 24.11.2019 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.