Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Als Stuckateur Kunstwerke für die Ewigkeit schaffen
Jobportrait: Als Stuckateur Kunstwerke für die Ewigkeit schaffen
Stuckateurmeister Robert Eisner fertigt nicht nur kunstvolle Gewölbe, Decken und Säulen. Er entwickelt ein atmosphärisches Gesamtkonzept.
Innsbruck - "Es ist schade, dass kaum noch jemand unser Handwerk ausübt", sagt Stuckateurmeister Robert Eisner. Die meisten Betriebe würden heute nur noch Trockenausbau machen, während das Kunsthandwerk mehr und mehr verschwinde, erzählt Eisner. Im Familienbetrieb, den er zusammen mit seinem Sohn Thomas führt, wird zwar auch - gemäß der Berufsbezeichnung Stuckateur und Trockenausbauer - Trockenausbau gemacht, spezialisiert sind die Eisners jedoch auf das Stuckhandwerk.
Jobs in der Kategorie Handwerkliche Berufe
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Um ein Stuckprofil herzustellen, muss Eisner zuerst eine Schablone anfertigen. Dazu zeichnet er zunächst das benötigte Profil auf ein Blech auf und schneidet es dann mit einer Blechschere aus. Im nächsten Schritt wird die Blechschablone zurechtgefeilt. Mit der fertigen Schablone wird daraufhin die gewünschte Profilierung in die Stuckmasse gezogen. "Das Material gibt mein Arbeitstempo vor. Bin ich zu langsam, wird der Gips hart. Gleichzeitig habe ich Wartezeiten, weil das Stuckprofil trocknen muss", erklärt der Stuckateur.
Nachdem die Arbeit in der Werkstatt getan ist, geht es für Eisner und sein Team weiter zur Kundschaft. Die Montage erfordere doppelt so viel Aufwand wie die Herstellung. Zudem arbeiten Eisner und seine Mitarbeiter oft außerhalb. "Wir hatten unter anderem schon Aufträge in West Palm Beach, der Schweiz und Liechtenstein", erzählt er. Dass Gips als Baustoff zurzeit boome, wundert den Stuckateur nicht. Das Material sei sehr vielfältig und günstig. Zudem klimaregulierend und atmungsaktiv, klärt er auf. Ein wahres Allroundtalent, genauso wie Eisner selbst.
"Meine Stuckarbeiten sind nur ein Teil des großen Ganzen. Um ein atmosphärisches Gesamtbild zu erlangen, müssen alle dafür notwendigen Handwerksarbeiten perfekt abgestimmt sein"
Der bietet seinen Kunden nämlich, neben der Anfertigung von Stuckhandwerk, auch noch die Planung und Koordination kompletter Umbauten an, einschließlich der Arbeiten von Handwerkern aus anderen Bereichen. Dafür sei ein gutes Netzwerk besonders wertvoll, erklärt er. Allem voran sei es ihm wichtig, eine Vertrauensbasis mit seinen Kunden zu schaffen. "Erst wenn klar ist, was der Kunde insgesamt möchte, beginne ich", erzählt Eisner. "Meine Stuckarbeiten sind nur ein Teil des großen Ganzen. Um ein atmosphärisches Gesamtbild zu erlangen, müssen alle dafür notwendigen Handwerksarbeiten perfekt abgestimmt sein", wirft er ein.
Das Schönste an seinem Beruf sei, dass man etwas mit seinen eigenen Händen schaffe, das einen bleibenden Wert habe, schwärmt Eisner. "Meine Arbeit macht ewig Freude, sie ist unvergänglich."
Berufsportrait
Voraussetzungen: Interesse an Handwerk, Geschick, Gründlichkeit, gepflegte Umgangsformen, Verlässlichkeit.
Ausbildung: Dreijährige Lehre zum Stuckateur und Trockenausbauer mit dreimal je zehn Wochen Berufsschule in Salzburg. Abschließende Gesellenprüfung, danach eventuell Meisterprüfung.
Von Natascha Mair, erschienen am 24.11.2019 in der Tiroler Tageszeitung
Jobportrait: Vergolder und Staffierer - Die Vergangenheit in die Gegenwart holen
Jobwechsel: „Möglichkeiten sehen“
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.