Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: „Auch Polizisten dürfen Angst haben“
Jobportrait: „Auch Polizisten dürfen Angst haben“
Streife fahren, Anzeigen aufnehmen, Verbrechen aufklären: Polizistin Judith Umach schätzt an ihrem Beruf, dass kein Tag wie der andere ist.
Innsbruck - Der Polizeiberuf biete alles, nur keinen eintönigen Alltag, erklärt Judith Umach, Bezirksinspektorin bei der Polizeiinspektion Innsbruck-Bahnhof, schmunzelnd.
Vereinzelt erlebt die 40-Jährige auch kuriose Einsätze, etwa wenn eine Heugabel aus nicht eruierbaren Gründen in einer Haustür steckt oder eine giftgrüne Schlange mitten auf der Straße mittels Schachtel eingefangen werden muss. Polizistin zu sein, heißt aber auch, zu gefährlichen Einsätzen gerufen zu werden, verletzt wurde Umach zum Glück noch nie. "Auch Polizisten dürfen in brenzligen Situationen Angst haben, allerdings lernen wir im Zuge unserer Ausbildung und unserer laufenden Fortbildungen, damit umzugehen", erklärt die Innsbruckerin. Umach hat einige Jahre als Volksschullehrerin gearbeitet, war dann aber auf der Suche nach einem Job, der sie noch mehr herausfordert - und so hat sie sich vor etwas mehr als zehn Jahren entschieden, in den Polizeidienst einzutreten.
Um Polizist bzw. Polizistin zu werden, ist die österreichische Staatsbürgerschaft erforderlich. Es braucht einen einwandfreien Leumund und männliche Bewerber müssen beim Bundesheer gewesen sein oder den Zivildienst geleistet haben. Alterslimit gibt es keines mehr. Das Auswahlverfahren besteht aus einer schriftlichen Auswahlprüfung sowie einem sportmotorischen Leistungstest. Die Durchfallquote liegt bei 30 Prozent. Die Grundausbildung dauert zwei Jahre und umfasst 17 Monate theoretische Fachausbildung und sieben Monate praktische Einführung in den Dienstbetrieb auf einer Polizeiinspektion. "Die Ausbildung ist für Männer und Frauen gleich, wobei ich schon glaube, dass eine Frau im Polizeidienst später manches anders angeht als ein Mann", erklärt Umach. Gerade bei Familienstreitereien oder bei Sexualdelikten könne die Anwesenheit einer Polizistin von Vorteil sein, meint die Innsbruckerin.
Vor Kurzem ist Umach die Karriereleiter ein großes Stück nach oben geklettert: Sie hat die Ausbildung zur dienstführenden Beamtin erfolgreich abgeschlossen und darf jetzt als Bezirksinspektorin kleinere Führungsaufgaben erledigen. Umach bezeichnet sich selber als "Allrounderin", sie mag die Abwechslung zwischen Innen- und Außendienst, auch Schreibtischarbeiten liegen ihr.
Der Beruf des Polizisten genießt ihrer Meinung nach immer noch hohes Ansehen, dennoch beobachtet sie, dass der Respekt gegenüber Polizeibeamten bei einigen Menschen zu wünschen übrig lässt. "Polizistin zu sein, das muss man mögen. Es braucht eine hohe Sozialkompetenz und eine dicke Haut."
Berufsportrait:
Voraussetzungen: Durchsetzungsvermögen, gutes Sehvermögen, Kommunikationsfähigkeit, physische Ausdauer, psychische Belastbarkeit, Reaktionsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein
Ausbildung: Die Polizeigrundausbildung erfolgt in jenen Bildungszentren, die im jeweiligen Aufnahmebundesland gelegen sind: In Tirol ist es das Bildungszentrum der Sicherheitsexekutive in Absam.
Von Denise Neher, erschienen am 22.09.2019 in der Tiroler Tageszeitung
Jobportrait: Berufsoffizier als Traumberuf
Gesucht: Chef(in) mit Empathie
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.
Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com
Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!