Jobportrait: Bäcker haben Mehl im Blut

Ein Bäcker verknüpft traditionelle Handarbeit mit neuer Technologie. Bäckermeister Günther Laner steht seit mehr als 30 Jahren am Backofen.

Kematen - Der Arbeitstag von Bäckermeister Günther Laner beginnt mitten in der Nacht, meist um ein Uhr Früh. Wenn andere Mittagspause machen, hat Laner bereits Feierabend. Der Zirler legt dann ein kleines Mittagsschläfchen ein und freut sich, dass er nachmittags Zeit für die Familie und Freizeitbeschäftigungen hat.

Die ungewöhnlichen Arbeitszeiten eines Bäckers waren für Günther nie ein Problem. "Ein Langschläfer war ich eh nie, nur im Sommer ist das frühe Zu-Bett-Gehen, schon um 20 Uhr, etwas eigenartig", lacht Laner. Der Bäckermeister ist "Chef" einer großen Backstube, jener des "Bäcker Ruetz" in Kematen.

Der erste Arbeitsschritt beim Backen sei das Teigmischen, erklärt der Oberländer. Dazu füllen die Bäcker Mehl in eine Mischschale. Anschließend vermengen sie das Mehl mit Wasser und geben die für das jeweilige Rezept benötigten Zutaten, etwa Salz, Fett, Zucker oder Gewürze, dazu.

"Ich habe Mehl im Blut, schon mein Vater und mein Großvater waren Bäcker"

Nach einer Ruhezeit wird der Teig auf dem Arbeitstisch händisch zu einer Art Kugel oder auch Laib geformt und nach einer weiteren Reifungszeit wird daraus etwa ein Brotwecken geformt. In der Gärkammer erfolgt das Reifen der geformten Brotteige bei hoher Luftfeuchtigkeit und einer Temperatur von 30 Grad. Nach der entsprechenden Reifezeit holen die Bäcker die Brote aus der Gärkammer und schieben sie in den vorgeheizten Backofen.

Laners Begeisterung für den Lehrberuf "Bäcker" zeigte sich schon als Kind, der 51-Jährige stammt aus einer Bäcker-Familie. "Ich habe Mehl im Blut, schon mein Vater und mein Großvater waren Bäcker", erklärt Laner. Bei vielen Arbeitsschritten kamen in seinen mehr als 30 Berufsjahren große Anlagen wie Knet- und Rührmaschinen dazu. Seit einigen Jahren bemerkt Laner allerdings einen "Retrotrend", weg von den Maschinen wieder hin zu mehr Handarbeit beim Backen.

Besonders viel Spaß macht Laner die Produktentwicklung, das Kreieren neuer Brot-Spezialitäten. Das Ernährungsbewusstsein der Kunden wächst laut Laner immer mehr, von den Bäckern werden umfassende Kenntnisse zu den Themen Ernährung und Lebensmittelerzeugnis verlangt. Auch die Regionalität ist wichtig. "Langweilig wird es in der Backstube nie und am Ende des Arbeitstags sehen wir jeden Tag Ergebnisse, die schmecken", erklärt der erfahrene Bäckermeister seine Leidenschaft für den Beruf.

Von Denise Neher, erschienen am 08.12.2019 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics

Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.

Job-Blog Mehr Artikel

be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics

Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.

„Es geht um Gier und Neid“

Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.

Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch

Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.

Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch

Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!

Urlaubsgefühl im Büro

Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.

Studentenjobs in Innsbruck

Du kannst Berufserfahrung sammeln und das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Starte deine Karriere jetzt und warte nicht auf das Ende deines Studiums!

EU sagt Lohngefälle den Kampf an

Im TT-Interview erklärt EU-Rechtsexperte Markus Frischhut die neuen Unionsregelungen für mehr Lohntransparenz und wie Arbeitnehmende damit gegen geschlechtsbedingt ungleiche Bezahlung vorgehen können.