Jobportrait: Bereichsleiter haben Mitarbeiter und Kunden im Blick

Führen muss man können und wollen. Als Bereichsleiter changiert der Job von Roland Gutwenger zwischen Büroarbeit und Mitarbeiterführung.

Innsbruck - Der chinesische Philosoph Laotse sagte einst: "Wer Menschen führen will, muss hinter ihnen gehen." Und sie nicht schubsen, ergänzt der deutsche Wirtschaftsberater Carsten Bach. Führen muss man können, aber gleichzeitig auch wollen. Das heißt einerseits, seine Mitarbeiter zu Bestleistungen zu motivieren, und andererseits, dafür Sorge zu tragen, dass sie sich wertgeschätzt fühlen. "Ungeachtet von Funktionen darf nie vergessen werden, dass jeder eine tolle Arbeit leistet und jedes Rad notwendig ist, um so eine große Maschine wie einen Betrieb reibungsfrei funktionieren zu lassen", verleiht Roland Gutwenger seiner beruflichen Hauptaufgabe Nachdruck. Gutwenger ist seit Mai dieses Jahres Leiter der Neuroth Medizintechnik Österreich und zugleich seit 2011 Gebietsleiter für Westösterreich.

Dabei bedingt seine Arbeit ein Changieren zwischen der klassischen Büroarbeit, dem Führen und Leiten von Menschen sowie Reporting und Controlling. Was die Führungskraft in der täglichen Arbeit erneut anspornt und motiviert, ist, immer wieder aufs Neue den Spagat zwischen den einzelnen Bereichen zu überbrücken: "Was brauchen wir an der Basis, wo wir unseren B2B("Business to Business")- oder B2C("Business to Customer")-Bereich abdecken, und wie kombinieren wir das mit den Unternehmenszielen und der Strategie?" Das gilt es bestmöglich miteinander zu vereinbaren, sagt Gutwenger. Führen heutzutage heiße nämlich auch, die Wünsche von oben bei der Mannschaft in vernünftiger Art und Weise anzubringen, sodass man gemeinsam erfolgreich sein könne, fasst Gutwenger die Führungsaufgabe zusammen. Für ihn ist klar, dass in seinem Beruf neben der Offenheit in jeglichen Bereichen Kompromiss- und Konfliktfähigkeit absolut unumgänglich seien.

Seit acht Jahren ist der Vater einer Tochter im Unternehmen Neuroth tätig. Aber auch in seinen vorherigen beruflichen Stationen hatte der erfahrene Manager leitende Positionen inne. Zuvor bei der Firma ISS Facility Services als Regionalmanager sowie beim Österreichischen Wachdienst (ÖWD) als Landesdirektor. Während seiner Zeit als ISS-Regionalmanager absolvierte Gutwenger zudem den postgradualen Managementlehrgang "Master of Business Administration" an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Berufsportrait: 


Voraussetzungen: Unternehmerisches Denken, Führungsqualität, klare und offene Kommunikation, Verhandlungs-geschick, Durchsetzungsvermögen, Berufserfahrung.
Ausbildung: Eine Managementausbildung ist von Vorteil, beispielsweise das postgraduale Managementstudium „Master of Business Administration“ (MBA).

Von Nina Zacke, erschienen am 29.09.2019 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.