Eilmeldungen vervielfachen Besucherzahlen in kurzer Zeit, permanent wechselnde Inhalte sollen in Sekunden verfügbar sein und schnelle Release-Zyklen dürfen eine ständige Verfügbarkeit nicht gefährden: So begegnet die TT diesen Herausforderungen.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Berufsoffizier als Traumberuf
Jobportrait: Berufsoffizier als Traumberuf
Marc Amoser macht als Berufsoffizier Karriere beim Heer. Mit 30 Jahren ist er für die Ausbildung und Führung von Hunderten Soldaten mitverantwortlich.
Innsbruck - Warum Berufsoffizier sein Traumjob ist, kann Hauptmann Marc Amoser schnell erklären: "Die Faszination des Berufs Berufsoffizier ist es, schon mit jungen Jahren eine hohe Führungsverantwortung zu haben", erklärt der 30-Jährige.
Es begann mit einem Tag der offenen Tür in der Haspinger-Kaserne in Lienz. "Ich war damals zehn, vielleicht elf Jahre alt und sofort fasziniert von den Uniformen und Fahrzeugen", erzählt Amoser schmunzelnd. Mit viel Ehrgeiz, aber auch mit ein wenig Heimweh absolvierte er in Wiener Neustadt das Militärrealgymnasium, das seit Kurzem den Namen "Schule für Führung und Sicherheit" trägt.
"50 Prozent bin ich draußen mit der Führung und Ausbildung der mir unterstellten Soldaten und Soldatinnen beschäftigt"
Anschließend schlug Amoser den klassischen Ausbildungsweg zum Berufsoffizier ein: Er begann mit dem "Einjährig-Freiwilligen-Jahr", das an verschiedenen Ausbildungsstandorten in ganz Österreich stattfindet. Anschließend müssen Offiziersanwärter die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung an der ältesten Militärakademie der Welt, der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, bestehen. Wer diese schafft, absolviert das dreijährige Fachhochschul-Bachelorstudium "Militärische Führung". Neben der militärischen Ausbildung beinhaltet das Studium viel Sport, fördert Handlungskompetenz und sozialkommunikative Kompetenz, vertieft militärisches Englisch, wirtschaftliche und politische Bildung oder auch Informatik-Kenntnisse. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht der Dienstgrad Leutnant und der akademische Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership". Was der Manager in Großunternehmen ist, ist der Offizier in den einzelnen Bereichen des Bundesheeres. Typische Aufgaben von Berufsoffizieren sind militärische Planungs-, Führungs- und Managementfunktionen. Außerdem sind sie für die Ausbildung und den Dienstbetrieb beim Bundesheer zuständig.
Marc Amoser war nach seinem Studium in der Kaserne Landeck Infantriezugskommandant und Ausbildungsoffizier, seit April ist er beim Militärkommando Tirol in Innsbruck Kompaniekommandant-Stellvertreter und damit für 400 Bedienstete mitverantwortlich.
"50 Prozent meiner Zeit bin ich am Schreibtisch, vor allem am Flipchart beim Planen, 50 Prozent bin ich draußen mit der Führung und Ausbildung der mir unterstellten Soldaten und Soldatinnen beschäftigt", erklärt Amoser. Genau diese Abwechslung schätzt er an seinem Job beim Berufsheer besonders.
Finden Sie hier Ihren Traumberuf!
Berufsportrait: Berufsoffizier
Voraussetzungen: sehr gute körperliche Verfassung, Sportlichkeit, Führungskompetenzen, Kommunikationsstärke, gute Reaktionsfähigkeit
Ausbildung: Der sechssemestrige Bachelorstudiengang „Militärische Führung“ wird an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt absolviert.
Von Denise Neher, erschienen am 13.10.2019 in der Tiroler Tageszeitung
Gesucht: Chef(in) mit Empathie
Führungskräfte ohne Empathie werden straucheln, sagt Expertin Claudia E. Gschwind. In Gesprächen mit künftigen Chefs achtet die Headhunterin darauf, wie empathisch ihr Gegenüber ist.
Was die Jungen vom Job wollen
Die nachkommenden Generationen haben andere Erwartungen an ihren Job bzw. Arbeitgeber - worauf Firmen jetzt achten sollten.
Gesucht: Chef(in) mit Empathie
Führungskräfte ohne Empathie werden straucheln, sagt Expertin Claudia E. Gschwind. In Gesprächen mit künftigen Chefs achtet die Headhunterin darauf, wie empathisch ihr Gegenüber ist.
Was die Jungen vom Job wollen
Die nachkommenden Generationen haben andere Erwartungen an ihren Job bzw. Arbeitgeber - worauf Firmen jetzt achten sollten.
In luftigen Höhen unter Strom
Energietechniker wie Armin Eller planen, bauen, reparieren und warten Schaltanlagen.
Bestens vorbereitet auf den Job von morgen
Jobs in der IT sind in der Regel gut bezahlt, haben Zukunft und auch an Jobangeboten mangelt es nicht. Tirol bietet eine Vielzahl von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Computer- und Technik-Interessierte.
Mit Yoga als Therapie wieder gesund werden
Yoga wird auch therapiebegleitend nach schweren Erkrankungen, Long-Covid oder Operationen eingesetzt. Marie-Theres Wolfram verschreibt sich dieser erfolgsversprechenden, ergänzenden (Therapie-)Form.
Wege aus der Burnout-Spirale
Die Zahl der Burnout-Fälle geht durch die Decke. Experten sind überzeugt: Prävention ist wichtiger denn je, besonders auch für Unternehmen. 95 Prozent der Maßnahmen gegen Stress kosten nichts.
Jobportrait: Fahrradmechatroniker - Ein Spezialist für das E vor Bike und Roller
Als angehender Fahrradmechatroniker hält Simon Gwiggner E-Bikes in Schuss. Nicht nur die Fahrradbranche, auch die 2019 initiierte Lehre boomt.