Jobportrait: Berufsoffizier als Traumberuf

Marc Amoser macht als Berufsoffizier Karriere beim Heer. Mit 30 Jahren ist er für die Ausbildung und Führung von Hunderten Soldaten mitverantwortlich.

Innsbruck - Warum Berufsoffizier sein Traumjob ist, kann Hauptmann Marc Amoser schnell erklären: "Die Faszination des Berufs Berufsoffizier ist es, schon mit jungen Jahren eine hohe Führungsverantwortung zu haben", erklärt der 30-Jährige.

Es begann mit einem Tag der offenen Tür in der Haspinger-Kaserne in Lienz. "Ich war damals zehn, vielleicht elf Jahre alt und sofort fasziniert von den Uniformen und Fahrzeugen", erzählt Amoser schmunzelnd. Mit viel Ehrgeiz, aber auch mit ein wenig Heimweh absolvierte er in Wiener Neustadt das Militärrealgymnasium, das seit Kurzem den Namen "Schule für Führung und Sicherheit" trägt.

Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:

Jobs im Bezirk Landeck
Neueste offene Stellen in Tirol

"50 Prozent bin ich draußen mit der Führung und Ausbildung der mir unterstellten Soldaten und Soldatinnen beschäftigt"

Anschließend schlug Amoser den klassischen Ausbildungsweg zum Berufsoffizier ein: Er begann mit dem "Einjährig-Freiwilligen-Jahr", das an verschiedenen Ausbildungsstandorten in ganz Österreich stattfindet. Anschließend müssen Offiziersanwärter die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung an der ältesten Militärakademie der Welt, der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt, bestehen. Wer diese schafft, absolviert das dreijährige Fachhochschul-Bachelorstudium "Militärische Führung". Neben der militärischen Ausbildung beinhaltet das Studium viel Sport, fördert Handlungskompetenz und sozialkommunikative Kompetenz, vertieft militärisches Englisch, wirtschaftliche und politische Bildung oder auch Informatik-Kenntnisse. Am Ende der dreijährigen Ausbildung steht der Dienstgrad Leutnant und der akademische Grad "Bachelor of Arts in Military Leadership". Was der Manager in Großunternehmen ist, ist der Offizier in den einzelnen Bereichen des Bundesheeres. Typische Aufgaben von Berufsoffizieren sind militärische Planungs-, Führungs- und Managementfunktionen. Außerdem sind sie für die Ausbildung und den Dienstbetrieb beim Bundesheer zuständig.

Marc Amoser war nach seinem Studium in der Kaserne Landeck Infantriezugskommandant und Ausbildungsoffizier, seit April ist er beim Militärkommando Tirol in Innsbruck Kompaniekommandant-Stellvertreter und damit für 400 Bedienstete mitverantwortlich.

"50 Prozent meiner Zeit bin ich am Schreibtisch, vor allem am Flipchart beim Planen, 50 Prozent bin ich draußen mit der Führung und Ausbildung der mir unterstellten Soldaten und Soldatinnen beschäftigt", erklärt Amoser. Genau diese Abwechslung schätzt er an seinem Job beim Berufsheer besonders.

Berufsportrait


Voraussetzungen: sehr gute körperliche Verfassung, Sportlichkeit, Führungskompetenzen, Kommunikationsstärke, gute Reaktionsfähigkeit
Ausbildung: Der sechssemestrige Bachelorstudiengang „Militärische Führung“ wird an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt absolviert.

Von Denise Neher, erschienen am 13.10.2019 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Berufe sterben nicht aus, sie werden sich anpassen“
Dickes Fell gegen Krisen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Richtig streiten will gelernt sein

Eine gute Konfliktbewältigung im Job sei keine angeborene Fähigkeit, sondern eine erlernbare Fertigkeit, sagt der Konfliktexperte Jürgen Dostal.

Job-Blog Mehr Artikel

Richtig streiten will gelernt sein

Eine gute Konfliktbewältigung im Job sei keine angeborene Fähigkeit, sondern eine erlernbare Fertigkeit, sagt der Konfliktexperte Jürgen Dostal.

Home-Office: Vertrauen, Kontrolle und die Suche nach Balance

In den vergangenen Jahren wurde Home-Office immer beliebter. Aktuell scheiden sich die Geister über diese Arbeitsform.

ExpertInnen aus Erfahrung

Die Etablierung von Peers als neue Berufsgruppe im Sozialbereich ist herausfordernd, aber sinnvoll: Sie verändern Menschen und Organisationen zum Positiven.

„New Leadership ist mehr als ein Trend“

Zwei Leadership-Experten haben sich den schmalen Grat zwischen Narzissmus und Psychopathentum im Top-Management genauer angesehen und erklären, warum toxische Führung der Vergangenheit angehören muss.

Die Kraft der Rituale

Martina Steiner entwickelt Rituale für Betriebe. Der TT erklärt sie, warum die Würdigung bestimmter Momente durch Rituale ein Urbedürfnis der Menschen ist und wie Betriebe sich dies zunutze machen.

Von Erschöpfung bis Leistungsabfall

Immer mehr Menschen fühlen sich durch ihre Arbeit an die Grenzen ihrer Belastbarkeit getrieben. Die hohe Zahl von Burnout-Fällen zeigt, wie dringend es ist, nicht nur auf Produktivität und Effizienz zu setzen.

Digitale Kommunikation ohne Stress

Gerade am Arbeitsplatz erfordert der Umgang mit analoger und digitaler Kommunikation sehr viel Erfahrung und sollte dementsprechend gelernt und trainiert werden.