Jobportrait: Biomedizinische Analytikerin – Große Sorgfalt und analytisches Denken

Als Biomedizinische Analytikerin an der Blutbank Innsbruck untersucht Sonja Bachhuber täglich Laborproben. Kreativität sei hier fehl am Platz.

Innsbruck - Wenn Sonja Bachhuber im Labor steht und eine passende Blutkonserve sucht, weiß sie, dass es für den Patienten möglicherweise gerade um Leben und Tod geht. Ihr Job als Biomedizinische Analytikerin (BMA) an der Blutbank Innsbruck bringt eine große Verantwortung mit sich.

"Im Labor kommt es vor allem auf Genauigkeit an. Wir arbeiten äußerst strukturiert, jeder Schritt muss nachvollziehbar sein. Kreativität ist bei uns fehl am Platz", lacht Bachhuber und bedient ein hochmodernes Analysegerät.

Eine Blutbank ist eine Art Lagerstätte für Blutkonserven. Bevor das Blut zu den Krankenhäusern ausgeliefert wird, führen Bachhuber und ihre Kollegen zahlreiche Labortests durch. Das Blut wird unter anderem auf Viren und Antikörper untersucht. Bachhuber ist vor allem mit der Blutgruppenbestimmung beschäftigt. Die Blutbank Innsbruck versorgt ganz Tirol mit Blutkonserven: Fast 40.000 Blutspenden werden pro Jahr verarbeitet, rund um die Uhr. Sonja Bachhuber mag die große Herausforderung ihres Berufs sowie das eigenverantwortliche Arbeiten. Biomedizinische Analytiker führen alle Laboruntersuchungen durch, die für Untersuchungen und Therapien, aber auch für Forschungszwecke notwendig sind. Dazu gehört vor allem das Untersuchen von Körperflüssigkeiten, etwa Blut und Harn.

Der Beruf bedingt ein großes technisches Verständnis, Biomedizinische Analytiker arbeiten täglich mit hochmodernen und sehr empfindlichen Analysegeräten. Dass sie in ihrem Berufsalltag keinen Patientenkontakt hat, stört Bachhuber nicht. Die 54-Jährige freut sich, dass ihre Tochter in ihre Fußstapfen tritt und ebenfalls den Beruf der Biomedizinischen Analytikerin erlernt. Dafür absolviert diese den 6-semestrigen Bachelorstudiengang "Biomedizinische Analytik". Seit 2006 wird die Ausbildung an Fachhochschulen durchgeführt, Matura oder Studienberechtigung ist Voraussetzung. Der Andrang ist groß, denn die Absolventen sind sehr gefragt. Je nach Ausrichtung arbeiten BMA in Laboratorien, in radiologischen bzw. nuklearmedizinischen Abteilungen von Krankenhäusern, Kuranstalten und Rehabilitationsanstalten oder auch in der pharmazeutischen Industrie. "Die Möglichkeiten dieses Berufs sind breit gefächert", schwärmt Bachhuber.

Berufsportrait


Voraussetzungen: Interesse für Chemie, Medizin und Naturwissenschaften, mathematisch-analytisches Denken, technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Freude an ständiger Weiterbildung und -entwicklung, Fähigkeit zur Teamarbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Ausbildung: Der Studiengang „Biomedizinische Analytik“ wird an Fachhochschulen angeboten, in Tirol am „fhg – Zentrum für Gesundheitsberufe“.

Von Denise Neher, erschienen am 23.08.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.