Jobportrait: Doula – Begleitung auf dem Weg ins Leben

Sie unterstützt, bestärkt, hilft: Johanna Barton begleitet als Doula Frauen vor, während und nach der Geburt eines Kindes.

Innsbruck – Es gab sie schon immer, in jeder Kultur: die weise, erfahrene Frau, die anderen Frauen bei der Geburt des Kindes zur Seite steht. Was früher Mütter, Großmütter oder die Dorfältesten unentgeltlich gemacht haben, hat sich in den vergangenen 15 Jahren zu einem gefragten Beruf entwickelt: Die Doula. Johanna Barton aus Innsbruck, selbst zweifache Mutter, ist seit zweieinhalb Jahren als eine von wenigen Doulas in Tirol tätig. „Ich begleite Frauen vor, während und nach der Geburt, vor allem auf emotionaler Ebene“, erklärt Barton ihr Berufsfeld.

Gerade ist sie bei einer Zirler Familie auf Hausbesuch, drei Wochen nach der Geburt des dritten Kindes. Sie bringt nährendes Essen mit, packt wie eine Freundin auch im Haushalt mit an und schenkt der frischgebackenen Dreifachmama vor allem ein offenes Ohr. Die Geburt wird noch einmal besprochen, ebenso die neuen Herausforderungen im Alltag. Barton arbeitet gerne mit so genannten Rebozo aus Mexiko. Das sind Tücher, die für entspannende Körperanwendung genutzt werden und auch beim Wochenbett-Ritual „La Cerrada“ zum Einsatz kommen.

Die Berufsbezeichnung Doula stammt vom altgriechischen Begriff „doleia“ ab und bedeutet „Dienerin“. Anders als eine Hebamme oder eine Gynäkologin, nimmt die Doula keine medizinischen Eingriffe vor. Barton sieht die Doula als Fürsprecherin der Gebärenden, eine Begleiterin, die der Frau zu einem selbstbestimmten Geburtserlebnis verhelfen kann – sowohl bei einer Hausgeburt als auch im Krankenhaus. „Ich unterstütze und bestärke und kann helfen, die Vorgänge einzuordnen“, sagt Barton. Im Gegensatz zu einer Hebamme im Krankenhaus, die im Schichtdienst oft mehrere Gebärende betreut und dann abgelöst wird, bleibt eine Doula während der gesamten Geburt bei der Frau.

Im Zuge der Pandemie, wo in den meisten Tiroler Kreißsälen nur eine Begleitperson zugelassen war, habe sich auch die Tätigkeit der Doula gewandelt. „Ich arbeite im Vorfeld der Geburt viel mehr mit den Papas“, berichtet Johanna Barton. Kennt der Mann unterstützende Handgriffe oder beruhigende Affirmationen und weiß, was sich die Partnerin wünscht, könne er diese besser unterstützen, anstatt sich hilflos zu fühlen. „Die Väter bekommen während der Schwangerschaft beinahe einen Crashkurs als Doula von mir“, lacht sie.

Eine Garantie für eine gute und komplikationslose Geburt gebe es aber auch mit Doula-Begleitung nicht, räumt Barton ein. Doch zahlreiche klinische Studien belegen, dass die Kaiserschnittrate um ein Viertel geringer ist, weniger Schmerzmittel gebraucht werden und weniger Interventionen notwendig werden, wenn eine Doula vor Ort mit dabei ist. Sie sei auch keine Konkurrentin der Hebamme, stellt sie klar – auch wenn ihr Beruf einst skeptisch beäugt wurde. „Die Frau steht bei der Geburt im Mittelpunkt“, sagt Johanna Barton, „und wir arbeiten professionell im Team zusammen.“

Berufsportrait


Voraussetzungen: Selbst ein Kind geboren zu haben, gilt für viele Ausbildungen als Grundlage, weiters Empathiefähigkeit, Motivationsfähigkeit, Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit.
Ausbildung: Berufsbegleitend über sechs Monate, u. a. am Doulazentrum Tirol, über die physiologischen und emotionalen Vorgänge in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Familie und Job - Kein Kinderspiel
Kindergartenassistentin - Große Verantwortung für die Kleinen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Von Beate Troger, erschienen am 04.06.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.