Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Eismeister - Handarbeit und viel Präzision auf dem Eis
Jobportrait: Eismeister - Handarbeit und viel Präzision auf dem Eis
Schaufeln, kehren, hobeln, glätten, und zum Schluss kommt der Traktor: Eismeister Wolfgang Kienast präpariert die Kunsteisbahn Innsbruck-Igls.
Innsbruck – Es ist fünf Uhr in der Früh und bitterkalt, mit leichtem Schneefall: Auf der Kunsteisbahn Innsbruck- Igls herrscht dennoch bereits hektische Betriebsamkeit. Gemeinsam mit vier Kollegen arbeitet Eismeister Wolfgang Kienast unter Flutlicht an der Präparierung der Kunsteisbahn. 1207 Meter beträgt die Strecke vom Start bis zum Ziel. Trotz der Kälte kommt das Team ordentlich ins Schwitzen.
Jobs in der Kategorie Handwerkliche Berufe
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Für die Arbeit braucht es spezielle Hobel mit extralangem Stiel sowie Besen mit groben Borsten. Zuerst wird geschaufelt, dann gekehrt, gehobelt und geglättet, alles Handarbeit. Nur an flachen Stellen kommt ein spezieller Traktor zum Einsatz. Bis um 7.30 Uhr hat das Eis glatt zu sein, dann kommen nämlich die Athletinnen und Athleten.
„Unsere Arbeit ist stark abhängig vom Wetter: Wie kalt ist es? Wie viel hat es geschneit? Wie stark ist der Wind?“, erklärt Kienast.
Der 60-Jährige ist seit rund 30 Jahren Eismeister. Er arbeitet abwechselnd an der Bobbahn Igls und in der Olympiaworld Innsbruck, auch dort kümmert er sich um das Eis und die dafür benötigte Technik und die Maschinen. Was viele kennen: das regelmäßige Runden- Drehen von Kienast und seinen Kollegen mit der Eismaschine.
Für Eismeister gibt es keine vorgeschriebene Ausbildung, die Eisfläche selbst ist die Schule. „Früher hatten Eismeister noch ihre Geheimnisse, inzwischen wird das Wissen um die perfekte Eisfläche natürlich weitergegeben und geteilt“, lacht Kienast.
Das Wissen des 60-Jährigen ist auch im Ausland gefragt, immer wieder ist er bei großen Wettkämpfen, etwa Weltmeisterschaften oder Olympischen Spielen, als Eismeister im Einsatz. Zuletzt half er bei den Vorbereitungen der Eisflächen für die Olympischen Winterspiele 2026 in Mailand. Die Arbeit als Eismeister ist in jedem Land anders. „Das hängt unter anderem vom Wasser ab“, erklärt Kienast. Daher gibt es bei großen Wettkämpfen immer ein Team von Eismeistern aus der ganzen Welt.
Eine häufige Frage an Wolfgang Kienast lautet: Was macht er eigentlich im Sommer? Der Ellbögener ist ganzjährig angestellt, in der warmen Jahreszeit ist der gelernte Tischler vor allem mit Wartungsarbeiten, aber auch mit kleineren oder größeren Reparaturen, etwa von Tribünensitzen, beschäftigt.
Berufsportrait
Voraussetzungen: sehr gute Eis- Fachkenntnisse, handwerkliches Geschick, körperliche Belastbarkeit, technisches Verständnis, Wetterunempfindlichkeit
Ausbildung: Die Ausbildung zum Eismeister erfolgt betriebsintern, zusätzlich gibt es Lehrgänge, etwa vom Wifi.
Jobportrait: Vergolder und Staffierer
Generation 60plus auf Jobsuche
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Von Denise Neher, erschienen am 05.02.2022 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.