Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Fahrradmechatroniker - Ein Spezialist für das E vor Bike und Roller
Jobportrait: Fahrradmechatroniker - Ein Spezialist für das E vor Bike und Roller
Als angehender Fahrradmechatroniker hält Simon Gwiggner E-Bikes in Schuss. Nicht nur die Fahrradbranche, auch die 2019 initiierte Lehre boomt.
Wenn der Akku nicht mehr will, die Software veraltet ist oder die Bremsen streiken, ist Simon Gwiggner der Mann der Stunde. Der 23-Jährige aus Kramsach absolviert beim Fahrradfachgeschäft Inn-Bike in Kufstein nämlich eine Lehre zum Fahrradmechatroniker. Wer von diesem Beruf noch nie gehört hat, darf beruhigt sein. Die Lehre wurde erst im Sommer 2019 als befristeter Ausbildungsversuch ins Leben gerufen. Laut Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) ging man anfangs davon aus, österreichweit pro Jahr etwa 40 neue Lehrlinge auszubilden. Im Folgejahr waren es allerdings bereits knapp 100. Tirolweit gibt es momentan 37 Lehrlinge, der Großteil davon ist männlich.
Jobs in der Kategorie Elektrotechnik, Energietechnik
Jobs im Bezirk Kufstein
Neueste offene Stellen in Tirol
Für Gwiggner ist diese Lehre bereits seine zweite, die erste absolvierte er im IT-Bereich. „Ich bin durch Zufall auf die neue Lehre gestoßen. Da es mir im Büro als IT-Techniker zu eintönig war, kam das gelegen“, erzählt er. „Da ich schon eine Lehre gemacht hatte, konnte ich im zweiten Lehrjahr einsteigen und spare mir jetzt einige Fächer in der Berufsschule“, erklärt der Unterländer, der selbst begeisterter Radler ist und die 30 Kilometer Arbeitsweg zwischen Kramsach und Kufstein auch gerne einmal auf dem Rennrad zurücklegt.
Damit man Spaß an der Arbeit hat, sollte man neben technischem Verständnis auf jeden Fall Leidenschaft für den Radsport mitbringen, weiß Gwiggner. Primär sei man nämlich ein Fachmann für E-Bikes. Allerdings ist man auch für E-Roller und andere Vehikel wie Segways, eine Art gleichgewichtsgesteuerter Stehroller mit Griff, und Hoverboards, dem kleinen Bruder des Segways ohne Griff, zuständig. Anders als ein Fahrradmechaniker – eine Lehre, die es in dieser Form nicht mehr gibt – ist ein Fahrradmechatroniker vor allem für die Elektronik am Rad zuständig.
„Dennoch sind die häufigsten Reparaturen platte Reifen und der Austausch von Verschleißteilen“, weiß der Lehrling.
Softwareaktualisierungen stünden ebenfalls oft an. Spannend sei immer, wenn ein Fahrrad knackt, man aber nicht weiß, warum und wo. „Das ist richtige Detektivarbeit“, scherzt er. Neben der Arbeit in der Werkstatt gehören auch die Kundenberatung und der Verkauf zur Ausbildung.
Dass die Lehre nach den fünf Jahren Probezeit in den regulären Kanon aufgenommen wird, ist laut AMS bereits fix. Der Bedarf an Fachkräften im Radsportbereich würde nämlich in den kommenden Jahren, wie auch der Rad-Boom selbst, voraussichtlich kaum abflachen.
Berufsportrait
Voraussetzungen: Verständnis, handwerkliches Geschick, logisches Denken, präzises Arbeiten
Ausbildung: dreijährige Lehre zum Fahrradmechatroniker in Fachgeschäften, Werkstätten oder Produktionsbetrieben. Die Theorie wird in der Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik in Kufstein vermittelt.
Von Nina Schrott, erschienen am 26.02.2022 in der Tiroler Tageszeitung
Tipps für die Mitarbeitergesundheit vom Businesscoach
Jobportrait: Forsttechniker - Mit Hightech beruflich an der frischen Luft
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
„Es geht um Gier und Neid“
Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.
Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch
Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.
Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!
Urlaubsgefühl im Büro
Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.
Studentenjobs in Innsbruck
Du kannst Berufserfahrung sammeln und das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Starte deine Karriere jetzt und warte nicht auf das Ende deines Studiums!
EU sagt Lohngefälle den Kampf an
Im TT-Interview erklärt EU-Rechtsexperte Markus Frischhut die neuen Unionsregelungen für mehr Lohntransparenz und wie Arbeitnehmende damit gegen geschlechtsbedingt ungleiche Bezahlung vorgehen können.