Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Fahrradmechatroniker - Ein Spezialist für das E vor Bike und Roller
Jobportrait: Fahrradmechatroniker - Ein Spezialist für das E vor Bike und Roller
Als angehender Fahrradmechatroniker hält Simon Gwiggner E-Bikes in Schuss. Nicht nur die Fahrradbranche, auch die 2019 initiierte Lehre boomt.
Wenn der Akku nicht mehr will, die Software veraltet ist oder die Bremsen streiken, ist Simon Gwiggner der Mann der Stunde. Der 23-Jährige aus Kramsach absolviert beim Fahrradfachgeschäft Inn-Bike in Kufstein nämlich eine Lehre zum Fahrradmechatroniker. Wer von diesem Beruf noch nie gehört hat, darf beruhigt sein. Die Lehre wurde erst im Sommer 2019 als befristeter Ausbildungsversuch ins Leben gerufen. Laut Arbeitsmarktservice Tirol (AMS) ging man anfangs davon aus, österreichweit pro Jahr etwa 40 neue Lehrlinge auszubilden. Im Folgejahr waren es allerdings bereits knapp 100. Tirolweit gibt es momentan 37 Lehrlinge, der Großteil davon ist männlich.
Jobs in der Kategorie Elektrotechnik, Energietechnik
Jobs im Bezirk Kufstein
Neueste offene Stellen in Tirol
Für Gwiggner ist diese Lehre bereits seine zweite, die erste absolvierte er im IT-Bereich. „Ich bin durch Zufall auf die neue Lehre gestoßen. Da es mir im Büro als IT-Techniker zu eintönig war, kam das gelegen“, erzählt er. „Da ich schon eine Lehre gemacht hatte, konnte ich im zweiten Lehrjahr einsteigen und spare mir jetzt einige Fächer in der Berufsschule“, erklärt der Unterländer, der selbst begeisterter Radler ist und die 30 Kilometer Arbeitsweg zwischen Kramsach und Kufstein auch gerne einmal auf dem Rennrad zurücklegt.
Damit man Spaß an der Arbeit hat, sollte man neben technischem Verständnis auf jeden Fall Leidenschaft für den Radsport mitbringen, weiß Gwiggner. Primär sei man nämlich ein Fachmann für E-Bikes. Allerdings ist man auch für E-Roller und andere Vehikel wie Segways, eine Art gleichgewichtsgesteuerter Stehroller mit Griff, und Hoverboards, dem kleinen Bruder des Segways ohne Griff, zuständig. Anders als ein Fahrradmechaniker – eine Lehre, die es in dieser Form nicht mehr gibt – ist ein Fahrradmechatroniker vor allem für die Elektronik am Rad zuständig.
„Dennoch sind die häufigsten Reparaturen platte Reifen und der Austausch von Verschleißteilen“, weiß der Lehrling.
Softwareaktualisierungen stünden ebenfalls oft an. Spannend sei immer, wenn ein Fahrrad knackt, man aber nicht weiß, warum und wo. „Das ist richtige Detektivarbeit“, scherzt er. Neben der Arbeit in der Werkstatt gehören auch die Kundenberatung und der Verkauf zur Ausbildung.
Dass die Lehre nach den fünf Jahren Probezeit in den regulären Kanon aufgenommen wird, ist laut AMS bereits fix. Der Bedarf an Fachkräften im Radsportbereich würde nämlich in den kommenden Jahren, wie auch der Rad-Boom selbst, voraussichtlich kaum abflachen.
Berufsportrait
Voraussetzungen: Verständnis, handwerkliches Geschick, logisches Denken, präzises Arbeiten
Ausbildung: dreijährige Lehre zum Fahrradmechatroniker in Fachgeschäften, Werkstätten oder Produktionsbetrieben. Die Theorie wird in der Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik in Kufstein vermittelt.
Von Nina Schrott, erschienen am 26.02.2022 in der Tiroler Tageszeitung
Tipps für die Mitarbeitergesundheit vom Businesscoach
Jobportrait: Forsttechniker - Mit Hightech beruflich an der frischen Luft
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.
Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com
Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!