Jobportrait: Foodsytlist - Koch, Fotograf und Stylist in einem

Pinsel, Pinzette und Nagelschere: Nein, Stefan Hobel ist kein Make-up-Artist – zumindest nicht für Menschen.

Stefan Hobels Beruf besteht darin, „dem Verbraucher Appetit auf ein Produkt zu machen“. Dabei sollen auch Geschmack und Frische zum Ausdruck kommen. Vor 15 Jahren entschloss sich der gebürtige Tiroler dazu, „die Karriere in der Gastronomie an den Nagel zu hängen, um als Foodstylist und Foodfotograf selbstständig tätig zu sein“.

Das Foodstyling beginnt bereits mit der Beschaffung und Vorbereitung des Produkts: „Bereits beim Einkauf der Lebensmittel achte ich auf eine tolle Optik.“ Handelt es sich um ein ganzes Gericht, das schlussendlich abgelichtet werden soll, kommt ihm seine frühere Karriere als Patissier zugute – „dann wird erst gekocht, bevor gestylt wird“.

Als Foodstylist muss man gezielt im Auge behalten, in welchem Rahmen ein Produkt beworben wird. „Je nachdem, ob es sich um ein Verpackungsshooting, eine Rezeptaufnahme oder vielleicht auch einen Videoclip handelt, wird anders gestylt und getrickst“, erklärt er. Bei Shootings für Rezeptaufnahmen beispielsweise stehe die Realität im Vordergrund. „Bei Verpackungsfotografie dreht sich alles um Perfektion – da wird dann schon mehr getrickst.“ Wie genau wird denn getrickst? Das hänge stark vom jeweiligen Produkt ab und da habe auch jeder Foodstylist seine eigenen kleinen Tipps. „Man muss aber nicht immer Haarspray und Rasierschaum verwenden, die das Essen dann ungenießbar machen“, erklärt Hobel.

Generell lerne man als experimentierfreudiger Foodstylist im Laufe der Jahre ständig neue Styling Möglichkeiten dazu. Dabei kommt es im Arbeitsalltag aber auch immer wieder zu herausfordernden Situationen: „Wenn man zum Beispiel mit Lebensmitteln arbeiten muss, die saisonal gerade nicht erhältlich sind. Oder schon das Produkt an sich eine Herausforderung darstellt – beispielsweise Speiseeis, das natürlich schnell schmilzt.“ Um genau zu wissen, wie welches Produkt am besten bearbeitet und in Szene gesetzt wird, sei Fachwissen in Sachen Lebensmittel Voraussetzung für den Beruf als Foodstylist. „Nur gut kochen zu können, reicht nicht aus. Man braucht Erfahrung im Umgang mit gewissen Lebensmitteln sowie ihrer Verarbeitung und Zusammensetzung.“ Vorteilhaft sei außerdem „ein fotografisches Auge“ – um zu wissen, wie etwas auf einem Bild wirkt. Denn: „Das Foodstyling allein ist nicht alles, was einen guten Foodstylisten ausmacht.“

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jobporträt: Fotograf - Das Blitzlicht mitten im Treiben
Man lernt nie aus - Bildung für Erwachsene

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Job-Blog Mehr Artikel

Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.