Jobportrait: Goldschmied - Das Edelmetall in Form bringen

Michael Rüscher schmiedet Ringe und Co. Der Beruf des Goldschmieds verlangt präzises Arbeiten, denn die Edelmetalle verzeihen keinen Fehler.

Innsbruck - Ob der mit einer Perle besetzte Weißgoldring, den die Mutter damals als Verlobungsring erhielt, oder das goldene Armband, das sich die Tante von ihrem ersten Gehalt kaufte: Das Handwerk des Goldschmieds hat eine lange Tradition. Jedes Schmuckstück erzählt seine Geschichte und diese reicht oftmals weit zurück, weil "das edle Metall auch Jahrhunderte locker überdauert", berichtet der Goldschmied Michael Rüscher. Der Gedanke, dass ein von ihm selbst geschmiedetes Schmuckstück praktisch ewig Bestand haben könne, sei schon faszinierend, schwärmt Rüscher von seiner Handwerkskunst. Heute führt Rüscher gemeinsam mit seinem Partner Christian Schröder eine Werkstatt samt Geschäft in der Innsbrucker Altstadt, wo die beiden Goldschmiede Ringe, Armbänder und Ketten direkt vor den Augen ihrer Kunden schmieden.

Zur Bearbeitung der verschiedenen Edelmetalle und Juwelen verwenden Goldschmiede Werkzeuge wie Hammer, Bohrer, Zangen und Sägen und arbeiten in ihrer Werkstatt mit Gravier- und Schleifgeräten, Ultraschall- und Poliergeräten oder Walzen.

"Die Herausforderung ist, dass die Materialien so edel und wertvoll sind, dass sie keinen Fehler verzeihen", sagt Rüscher.

Diese Arbeit verlangt neben Genauigkeit, Fingerfertigkeit sowie Geschick auch Kreativität und Liebe zum Detail. Bereits als Kind habe ihn das Handwerken an sich fasziniert, sagt Rüscher. "Mein erstes Taschenmesser konnte ich kaum erwarten", erzählt er. Damit feilte, schnitzte und sägte er alles, was er in die Hände bekam. Die Passion zum Handwerk ist geblieben: Als 16-Jähriger zog der gebürtige Vorarlberger nach Pforzheim in Baden-Württemberg, um dort die Goldschmiedeschule mit Uhrmacherschule zu besuchen. Diese zweijährige Fachschulausbildung schloss Rüscher mit der theoretischen Gesellenprüfung ab und arbeitete die restliche Lehrzeit in einem Betrieb.

Berufsportrait


Voraussetzungen: Geschicklichkeit, Fingerfertigkeit, präzise Arbeitsweise, Kreativität, gute Auge-Hand-Koordination, räumliches Vorstellungsvermögen, Kontaktfähigkeit.
Ausbildung: dreijährige Lehre zum Gold- und Silberschmied und Juwelier, in Graz und in Wien.

Von Nina Zacke, erschienen am 20.09.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jobportrait: Uhrmacher - Das Uhrenhandwerk in den Adern
Tiroler Unternehmen suchen dringend Lehrlinge

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Wege aus dem Online-Stress

Wer mehr Dinge tut, die einen auf das Smartphone vergessen lassen, lebt stressfreier, meint Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner.

Job-Blog Mehr Artikel

Wege aus dem Online-Stress

Wer mehr Dinge tut, die einen auf das Smartphone vergessen lassen, lebt stressfreier, meint Feel-Good-Managerin Elfriede Doppelbauer-Ladner.

„ChatGPT ändert alles"

„Noch ist die Digitalisierung viel zu langsam, um Wirtschaft und Wohlstand aufrecht zu erhalten“, sagt Digitalisierungsexperte Dipl.-Informatiker Christoph Holz.

Neue Arbeitszeitmodelle

Bessere Work-Life-Balance für die Zukunft

Gelegenheiten, um Kontakte zu knüpfen

Netzwerken findet nicht nur bei speziellen Veranstaltungen statt. Es kann auch in alltäglichen Situationen passieren.

Lehrlinge mit Falten

Lehrlinge müssen nicht unbedingt Teenager sein – auch ältere Semester entscheiden sich immer öfter für eine Lehre.

Gegen das Klischee sprechen

Dialektsprechende werden oft als unkompetent wahrgenommen. Eine regionale Sprachfärbung kann aber auch positiv sein.