Jobportrait: Im Gebäude das Bindeglied von Mensch und Technik

Er sorgt dafür, dass Wasser fließt, es im Sommer kühl und im Winter warm wird: Lukas Moser ist Ingenieur der technischen Gebäudeausrüstung.

Er sorgt dafür, dass Wasser fließt, es im Sommer kühl und im Winter warm wird: Lukas Moser ist Ingenieur der technischen Gebäudeausrüstung.

Innsbruck – Hinter Lukas Mosers Schreibtisch sind in einem Regal Schuhe und Helm für die Baustelle verstaut. Dies zeigt sehr gut, dass sein Job als Ingenieur der technischen Gebäudeausrüstung eine Kombination aus Theorie und Praxis ist: Mal ist er im Büro zur Planung, mal auf der Baustelle zur Besprechung und Koordination. „Erst die Gebäudetechnik macht Bauwerke nutzbar. Wir sind das Bindeglied zwischen Mensch und Technik“, erzählt Moser.

Ingenieurinnen und Ingenieure der technischen Gebäudeausrüstung sind für die Konzeption, Planung und Berechnung der technischen Anlagen und Systeme in Gebäuden verantwortlich. Dazu zählen u. a. Anlagen zur Energieversorgung, die Wasserinstallation, Kanal, Be- und Entlüftungsanlagen, Heizungs-, Klima- und Sprinkleranlagen.

Moser hat die HTL Jenbach besucht und bereits früh sein Interesse für Architektur und später für die Gebäudetechnik entdeckt. Seit fünf Jahren ist der 26-Jährige beim integralen Planungsbüro ATP Architekten Ingenieure in Innsbruck beschäftigt. Die meisten seiner überwiegend männlichen Arbeitskollegen sind ebenfalls HTL-Ingenieure. Sie arbeiten Hand in Hand mit den Architekten, Tragwerksplanern und Elektrotechnikern des Hauses.

Moser ist stets mit mehreren Projekten beschäftigt. Da sich viele davon im Ausland befinden, setzt dies eine hohe Reisefreudigkeit voraus. Sein bislang größtes Projekt war der Neubau eines slowenischen Einkaufszentrums. An diesem hat er über ein Jahr gearbeitet, immer wieder ist er für mehrere Tage nach Laibach gefahren. „Wenn ich jetzt durch das Einkaufszentrum gehe, kenne ich jeden Luftauslass, jeden Heizkörper und jede Entwässerungsleitung, das macht mich stolz und zufrieden“, erklärt Moser. Gebäudetechnikingenieure sind sehr gefragt. Dabei spielen vor allem die Nutzung von erneuerbaren Energien, neue Technologien zur Wärmedämmung sowie energiesparende Systeme und Anlagen eine große Rolle.

Berufsportrait


Voraussetzungen: technisches Verständnis, gutes Vorstellungsvermögen und Raumgefühl, Teamfähigkeit, Kommunikationsgabe, Reisefreudigkeit.
Ausbildung: Eine gute Basis für diesen Beruf bilden technische Studien oder technische Ausbildungen an Fachschulen sowie an höheren technischen Lehranstalten. Auch die Lehre Installations- und Gebäudetechnik bietet eine Zugangsmöglichkeit.

Von Beate Troger, erschienen am 13.08.2022 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Die richtigen Worte finden

Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.

Job-Blog Mehr Artikel

Die richtigen Worte finden

Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.

Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z

Top-Führungskräfte trauen der jungen Generation in ihren Unternehmen viel zu, zeigt eine Studie.

Wie eine Gehaltsverhandlung erfolgreich wird

Karriere-Expertin Amanda Augustine gibt Tipps, wie man sein über Wunschgehalt verhandelt und worauf vor allem Frauen achten sollten.

Praktische Tipps für mehr Motivation

Hilfe im Kampf gegen den inneren Schweinehund: Diese Tipps können dabei unterstützen, die Selbstmotivation zu steigern.

Was Firmen für die mentale Gesundheit tun können

Betriebliche Gesundheitsvorsorge muss einige Dinge berücksichtigen, damit sie funktioniert.

Wen eine Lehre zufrieden macht

Studie: Jugendliche sehen in solider Ausbildung wichtigen Faktor für positive Zukunft.

Jobportrait: Mit Gefühl für das Zerbrechliche

Messen, planen, zeichnen: Glasbautechniker Tobias Marchhart entwirft und gestaltet händisch sowie computergestützt Glaskonstruktionen.