Jobportrait: InnovationsmanagerIn - Aus dem Kopf in die Realität

Planen, steuern, kontrollieren: Als Innovationsmanagerin hilft Manuela Fratzl dabei, neue Ideen in die Realität zu bringen

Innsbruck – „Mein Papa, ein Bergbauer, seit er 16 Jahre alt ist, hat nicht gleich gewusst, was ich als Innovationsmanagerin so mache“, schmunzelt Manuela Fratzl. Die gebürtige Kärntnerin ist seit Dezember Innovationsmanagerin bei der Agrarmarketing Tirol. Dabei handelt es sich um einen relativ neuen Beruf.

Die Aufgabe eines Innovationsmanagers bzw. einer Innovationsmanagerin ist das Entwickeln und Umsetzen von Ideen in ein erfolgreiches Produkt oder in eine Dienstleistung. Den klassischen Ausbildungsweg gibt es dabei nicht. Als Voraussetzungen werden oft ein für den Bereich relevantes Studium und einschlägige Berufserfahrung genannt. Fratzl hat das Bachelorstudium Agrarpädagogik an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien abgeschlossen und war unter anderem Projektmitarbeiterin im Referat „Wissenstransfer und Innovation“ bei der Landwirtschaftskammer Österreich. In ferner Zukunft kann sie sich gut vorstellen, den Bergbauernhof ihrer Eltern in der Steiermark zu übernehmen. „Ich brenne für die Landwirtschaft und weiß genau, dass Veränderungen und Neuerungen gerade in diesem Bereich, in dem es häufig ein familiäres Gefüge und mehrere Generationen gibt, Zeit brauchen“, erklärt Fratzl.

Innovationsmanager und Managerinnen werden immer gefragter und das in vielen Branchen. Besonders häufig finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie- und Gewerbebetrieben, etwa Automobil, Elektronik, Maschinen- und Anlagenbau, Chemie oder Pharma. Dabei geht die Arbeit eines Innovationsmanagers bzw. einer Innovationsmanagerin klar über jene von Marketingfachleuten hinaus. Entscheidend ist, dass neue Ideen eine wirtschaftliche Relevanz besitzen, um sich am Markt behaupten zu können, daher muss immer auch die Realisierbarkeit von Innovationen bewertet werden. „Innovation ist dennoch keine Rocket Science. Neu kann vieles sein, eine mobile Schlachtung genauso wie eine Pilzproduktion oder eine neue Vermarktung. Ich will in meiner Branche das Wort Innovation „erden“, also quasi auf den Boden bringen“, erklärt Fratzl.

Berufsportrait


Voraussetzungen: analytisches Denkvermögen, systemisches Denken, Problemlösungsfähigkeit, rasche Auffassungsgabe, Kommunikationsgeschick, Argumentationsfähigkeit, Verhandlungskompetenz, Empathievermögen.
Ausbildung: Das WIFI Tirol bietet den Lehrgang „Innovationsmanagement“ an. Das MCI in Innsbruck und die FH Kufstein haben diverse Studienangebote, in denen Innovationsmanagement eine Rolle spielt.

Von Denise Neher, erschienen am 25.03.2023 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Berufe sterben nicht aus, sie werden sich anpassen“
Innovative Berufsbilder mit Zukunft

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Widersprüche aktiv kommunizieren

Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.

Job-Blog Mehr Artikel

Widersprüche aktiv kommunizieren

Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.

Unterforderung am Arbeitsplatz

Im Rahmen einer Recherche erfanden die beiden Autoren Philippe Rothlin und Peter Werder mit „Boreout“ den heute gebräuchlichen Begriff als Gegenstück zum Burnout.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.