Jobportrait: Konditorin - Im Schlaraffenland der süßen Farben und Formen

Konditorin Astrid Vetter fertigt individuelle Köstlichkeiten an.

Schönberg – „Seit meinem 15. Lebensjahr bin ich glückliche Zuckerbäckerin und seit Juni 2015 auch Konditormeisterin“, erzählt Astrid Vetter von der Tortennascherei in Schönberg im Stubaital. Dass sie später einmal Süßes in allen Formen und Farben herstellen möchte, wusste sie aber schon ganz früh, als die Weihnachtskekse noch gemeinsam mit ihrer Mutter gebacken wurden.

Die junge Tirolerin führt seit 2017 ihre eigene Backstube: „Da ich nur auf Bestellung arbeite und kein Tagesgeschäft oder Café angegliedert ist, richtet sich meine Arbeitswoche nach den jeweiligen Wünschen meiner Kunden und den damit verbundenen Lieferzeitpunkten.“

Vor allem wenn es um große Aufträge geht, stellt die Organisation im Vorfeld eine große Herausforderung dar. „Bis wirklich alle Fragezeichen geklärt sind, können schon so einige Telefonate und E-Mails anstehen.“ Auch eine Konditorin hat „Papierkram“ zu erledigen und mit eigener Backstube gibt es für Astrid Vetter „jeden Tag ein bisschen Büroarbeit und neue Anfragen, die es zu beantworten gilt“.

Neben Kreativität und handwerklichem Geschick braucht man als Konditor vor allem „einen Sinn für Ästhetik und natürlich auch einen wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln“. Für die junge Meisterin steht vor allem die Qualität der Rohstoffe im Vordergrund. Auf Fertigprodukte kann vollkommen verzichtet werden, denn „alle Teige, Cremen und Massen können selbst hergestellt werden“. Doch auch Talent und Veranlagung sind ein großer Vorteil, um als Konditor erfolgreich zu sein:

„Es ist sicher von Vorteil, feine Geschmacksnerven zu haben und über ein plastisches Vorstellungsvermögen zu verfügen – speziell was das Anfertigen von Motivtorten betrifft.“

Die 27-Jährige liebt es, tagtäglich ihre ganze Fülle an Kreativität einsetzen zu können, denn „aus Kuchen, Schokolade, Fondant und allem, was sonst noch dazu gehört, lässt sich eigentlich fast alles gestalten“. Insbesondere die Vorarbeit, die vor allem aus der Planung in enger Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Kunden besteht, bereitet der Tirolerin Freude: „Wenn wir Hochzeits- oder Geburtstagstorten vorab gemeinsam entwerfen, Ideen entstehen, sich weiterentwickeln und ich diese Projekte dann schlussendlich genau so umsetzen kann.“ Dabei sind die einzelnen Kunden eine große Motivationsstütze: „Dieses Vertrauen der Kunden in mein Fachwissen und meine handwerklichen Fähigkeiten finde ich am schönsten“, betont die Meisterkonditorin.

Berufsportrait


Voraussetzungen: : Kreativität, Vorstellungsvermögen, Organisationstalent, Geruchs- und Geschmackssinn, handwerkliches Geschick
Ausbildung: frisch modernisiertes Lehrberufspaket: Ausbildung je nach Schwerpunktsetzung „Allgemeine Konditorei“ oder „Patisserie“; in Tirol für Schwerpunkt „Allgemeine Konditorei“ an der Fachberufsschule für Ernährung, Schönheit, Chemie, Medien in Innsbruck

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jobwechsel: "Möglichkeiten sehen"
Jobportrait: Chocolatier/Chocolatiére

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Von Leni Nachbaur, erschienen am 06.11.2021 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.