Jobportrait: Logopäde - Wenn das Sprechen schwerfällt

Die Behandlung von Patienten, denen das Sprechen schwerfällt, kann langwierig sein. Logopäden dienen dabei auch als emotionale Stütze.

Das Berufsfeld von Logopäden ist ein sehr breites: Neben Sprech- und Schluckstörungen behandeln sie beispielsweise auch Patienten mit einer Störung der Atmung, der Stimme, der Mundfunktion oder auch des Hörvermögens.

Die Logopädin Caroline Kilga arbeitet auf der neurologischen Station in Hochzirl und befasst sich vorwiegend mit Schlaganfall-Patienten oder Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma. Für die Behandlung werden unterschiedliche Arbeitsmethoden eingesetzt – je nach Schweregrad der Störung und Symptomatik.

„Sprach- und Sprechstörungen können beispielsweise mit Papier- und Bleistiftübungen oder speziell für die Sprachtherapie entwickelten Apps behandelt werden“, erklärt sie.

Bei Schluckstörungen gebe es eigentlich keine Gerätschaften, die zur Behandlung eingesetzt werden – „hier muss man einen individuellen Therapieplan für den Patienten erstellen und schrittweise austesten, was möglich ist“.

Die Symptomatik kann sich vor allem bei Sprachstörungen auf unterschiedliche Art und Weise äußern. Manchmal falle es den Betroffenen schon schwer, Sprache überhaupt zu verstehen. „Andere wissen ganz genau, was man ihnen sagen will, nur können sie nicht antworten – es liegt ihnen quasi auf der Zunge, aber ihnen fehlen die Worte, um es auszusprechen“, erklärt die Tirolerin. Als Logopädin in der Neurologie arbeitet Kilga mit Menschen in schwierigen und fordernden Lebenssituationen. Behandlung und Therapie dauern oft Wochen, meist Monate. Deshalb sei es wichtig, stets konsequent mit dem Patienten zu arbeiten – denn „manchmal werden Fortschritte noch nach längerer Aufenthaltszeit erreicht“. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, die Patienten auch emotional zu stützen und ihnen Vertrauen in sich selbst zu geben, „sodass sie nach der Entlassung ihr Leben selbstständig bewältigen können“.

Am schwerwiegendsten betroffen sind Patienten mit Trachealkanülen – also einem Kunststoffschlauch, der für die Beatmung im Hals des Patienten befestigt wird. „Die Trachealkanülen-Entwöhnung ist sicherlich auch für mich die größte Herausforderung“, meint Kilga. Doch die harte Arbeit lohnt sich am Ende: „Schlussendlich sind das dann die schönsten Momente in meinem Beruf: wenn Menschen nach erfolgreicher Behandlung wieder selbst essen und trinken können und man ihre Freude daran spürt.“

Berufsportrait


Voraussetzungen: kontaktfreudig, kommunikativ, selbstständige und konsequente Arbeitsweise, Empathie
Ausbildung: in Tirol „Fachhochschulstudium Logopädie“ im Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Ein Instagram Channel gibt einblick in den Pflegeberuf
Jobporträt: Allgemeinmediziner

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Von Leni Nachbaur, erschienen am 05.06.2021 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Die richtigen Worte finden

Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.

Job-Blog Mehr Artikel

Die richtigen Worte finden

Die Innsbrucker Mediatorin Sabine Putz gibt Tipps für hilfreiche Formulierungen bei heiklen Gesprächen.

Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z

Top-Führungskräfte trauen der jungen Generation in ihren Unternehmen viel zu, zeigt eine Studie.

Wie eine Gehaltsverhandlung erfolgreich wird

Karriere-Expertin Amanda Augustine gibt Tipps, wie man sein über Wunschgehalt verhandelt und worauf vor allem Frauen achten sollten.

Praktische Tipps für mehr Motivation

Hilfe im Kampf gegen den inneren Schweinehund: Diese Tipps können dabei unterstützen, die Selbstmotivation zu steigern.

Was Firmen für die mentale Gesundheit tun können

Betriebliche Gesundheitsvorsorge muss einige Dinge berücksichtigen, damit sie funktioniert.

Wen eine Lehre zufrieden macht

Studie: Jugendliche sehen in solider Ausbildung wichtigen Faktor für positive Zukunft.

Jobportrait: Mit Gefühl für das Zerbrechliche

Messen, planen, zeichnen: Glasbautechniker Tobias Marchhart entwirft und gestaltet händisch sowie computergestützt Glaskonstruktionen.