Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Luftfahrzeugtechniker - Der Kontrolleur der Luftgiganten
Jobportrait: Luftfahrzeugtechniker - Der Kontrolleur der Luftgiganten
Ohne sie gibt’s kein „Take-off“: Luftfahrzeugtechniker wie Patrick Weineis überprüfen und warten Luftfahrzeuge aller Art.
In der AUA Dash „De Havilland DHC-8“ ertönt ein lauter Piepton: Patrick Weineis sitzt im Cockpit der Maschine, nickt zufrieden und hakt einen weiteren Punkt auf seiner Liste ab: Der Rauchmelder auf der Toilette schlägt an, der Alarm funktioniert. Weineis ist Flugzeugtechniker der AUA, seit drei Jahren ist der gebürtige Tiroler am Flughafen Wien beschäftigt. Seine Schicht beginnt um 6 Uhr Früh mit einer Besprechung. Anschließend arbeitet Weineis meist im Zweier-Team, und zwar sowohl im Freien auf dem Rollfeld als auch in Werkshallen.
Jobs in der Kategorie Elektrotechnik und Energietechnik
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Flugzeugtechniker sind für die Wartung von Flugzeugen zuständig, und zwar gemäß den technischen Vorgaben der Herstellerfirmen. Die Dauer einer Wartung ist unterschiedlich: Es gibt standardmäßige Rundgänge, die nur rund zwei Stunden in Anspruch nehmen, es gibt aber auch Checks, die drei Wochen andauern.
Flugzeugtechniker besprechen die anstehende Wartung der Turbinen.
„Es gibt Wartungen, da werden sogar die Sitze rausgeschraubt“, erklärt Weineis.
Flugzeugtechniker führen auch regelmäßig Instandhaltungsarbeiten durch. Beispiele sind die Inspektion des Triebwerkes, das Nachfüllen von Hydraulikflüssigkeiten und das Schmieren mechanischer Teile. Sie überprüfen Reparaturen und führen bei Bedarf auch selbst Reparaturen durch. Tagtäglich haben Weineis und seine Kollegen mit modernster Technik in den Bereichen Hydraulik, Pneumatik, Elektronik und Mechanik zu tun. Genau das ist für viele das Faszinierende.
Weineis’ Leidenschaft für Flugzeuge begann schon im Kindesalter. „Mein Onkel hatte einen Flugsimulator, daher war ich schnell vom Fliegerei Virus angesteckt“, erzählt der Wahl-Wiener. Den Wunsch, Pilot zu werden, verspürte er aber nie. „Ich wollte immer schon einen technischen Beruf ausüben und handwerklich tätig sein“, erklärt Weineis. Der 31-Jährige hat in Schwaz den Lehrberuf „Elektrotechnik“ erlernt und wurde über die Empfehlung eines Bekannten am Flughafen Innsbruck bei der Tyrolean tätig. 2018 wurde die Tyrolean Technik in die AUA integriert, Weineis übersiedelte nach Wien. Seit damals durchläuft er an der technischen Schule der AUA ein Basis-Ausbildungsprogramm, das aus verschiedenen Modulen besteht. Dabei erwirbt er Zertifizierungen, die ihn zum selbstständigen Arbeiten berechtigen. Die Ausbildung findet parallel zu seiner Arbeit statt.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Flugzeugtechniker zu werden. Ausbildungen in den Bereichen Flugtechnik, Luftfahrzeug-Mechanik, Aviation oder Maschinenbaugenieurwesen bieten gute Voraussetzungen für dieses Berufsfeld. Mitarbeiter mit dem Abschluss einer technischen Schule oder einer technischen Lehre wie Weineis durchlaufen bei der AUA das Basisprogramm, außerdem gibt es die Möglichkeit, bei der AUA selbst verschiedene Lehrberufe zu erlernen. „Meine Arbeit ist genauso anspruchsvoll wie verantwortungsvoll“, erklärt Weineis. Und eines sei sie garantiert nie: eintönig.
Berufsportrait
Voraussetzungen: Großes Interesse an Mathematik, Physik sowie der Luftfahrzeugtechnik, technisches Geschick, handwerkliches Können, gute Englischkenntnisse, hohes Verantwortungsbewusstsein, räumliches Denkvermögen.
Ausbildung: Die Lehre „Luftfahrzeugtechniker“ bei der AUA dauert 3 1/2 Jahre und beinhaltet praxisorientiertes Arbeiten in den eigenen Werkstätten sowie eine theoretische Ausbildung in der Berufsschule Amstetten.
Die erfolgreichsten Unternehmen Tirols
Jobportrait: Telematiker können Ampeln beeinflussen
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Von Denise Neher, erschienen am 20.03.2021 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Was ist eigentlich eine Lehre? Für wen ist die Lehre geeignet und welche Karrieremöglichkeiten gibt es nach einem Abschluss?
be CURious – OpenHouse bei CURA Cosmetics
Beim Tag der offenen Tür von CURA Cosmetics in Innsbruck am 16. Juni erhalten interessierte BesucherInnen spannende Einblicke hinter die Kulissen des Kosmetikunternehmens.
„Es geht um Gier und Neid“
Mit dem Thema Gehalt beschäftigte er sich in allen Facetten: Conrad Pramböck, Gehaltsexperte, Redner und Buchautor, über die Kunst der Gehaltsverhandlung, Gehaltstransparenz und Fehler bei Bewerbungsgesprächen.
Tipps für Ihr Auftreten beim Bewerbungsgespräch
Sie sind zum Bewerbungsgespräch eingeladen, wissen aber noch nicht welches Outfit das richtige ist? Wir helfen Ihnen bei Ihrer Entscheidung, um den bestmöglichen Auftritt zu ermöglichen.
Mögliche Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch
Sie wollen unangenehme Situationen während dem Bewerbungsgespräch künftig vermeiden? Wir haben nachfolgend ein paar Beispielfragen mit möglichen Antworten und Tipps für Sie!
Urlaubsgefühl im Büro
Mikropausen und Urlaubserinnerungen im Job tragen zur langfristigen Erholung bei.
Studentenjobs in Innsbruck
Du kannst Berufserfahrung sammeln und das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen. Starte deine Karriere jetzt und warte nicht auf das Ende deines Studiums!