Jobportrait: Mit Gefühl für das Zerbrechliche

Messen, planen, zeichnen: Glasbautechniker Tobias Marchhart entwirft und gestaltet händisch sowie computergestützt Glaskonstruktionen.

Fügen – „Also, ich glaube, ich kenne im Zillertal inzwischen fast jedes Hotel“, lacht Tobias Marchhart. Für einen gebürtigen Burgenländer ist das doch recht ungewöhnlich: Es war seine Leidenschaft für den Werkstoff Glas, die den 29-Jährigen vor elf Jahren nach Tirol geführt hat. Im Burgenland hat er zunächst die Lehre zum Glasbautechniker abgeschlossen, dann ist er übersiedelt, um in Kramsach die HTL-Glasbautechnik zu besuchen. Nach zwei Jahren war diese mit der Matura abgeschlossen. Anschließend hat er noch erfolgreich die Meisterprüfung abgelegt. „Ich wollte einfach die höchstmögliche Ausbildung im Bereich Glasbautechnik absolvieren, wenn ein Studium Sinn gemacht hätte, hätte ich das auch noch gemacht“, erklärt Marchhart seinen großen Ehrgeiz.

Marchhart ist seit acht Jahren bei Glas Siller in Fügen Projektleiter und daher kaum noch in der Produktionshalle oder auf der Baustelle anzutreffen, sondern hauptsächlich vor dem PC tätig. Zu seinem Arbeitsalltag gehört unter anderem die Beratung, die Angebotslegung, die Maßaufnahme, das Zeichnen und Schreiben von Produktions- und Montageplänen sowie der Wareneinkauf.

„Obwohl das viele meinen, aber mit Fenster-Verglasen hat mein Job nicht mehr viel zu tun“, schmunzelt Marchhart. Er mag vor allem schwierige Aufgaben und Sonderanfertigungen, gern auch mal mit kreativer oder künstlerischer Note. „Ein Raumtrenner für ein Hotel, in dem eine Art Lagerfeuer aus Glas eingearbeitet ist, war eines meiner anspruchsvollsten Projekte“, erklärt Marchhart. Besonders oft ist er mit Umbauten von Bädern in Hotels beschäftigt. Wenn die Hotels im Oktober in die Saisonpause gehen, beginnt für Marchhart die arbeitsreichste Zeit des Jahres.

„Die Glasbautechnikerinnen und Glasbautechniker sind auf einer Baustelle meist die letzten Handwerker, die drankommen. Wenn also die anderen vor uns länger gebraucht haben, müssen wir besonders schnell sein“, erklärt Marchhart. Der 29-Jährige fühlt sich in seiner Wahlheimat pudelwohl und möchte gern hierbleiben. „Nur, dass man in Tirol so schnell per Du ist, war zu Beginn eine kleine Umstellung für mich“, grinst Marchhart.

Berufsportrait


Voraussetzungen: technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, zeichnerische und mathematische Begabung, räumliches Vorstellungsvermögen, selbstständige und verantwortungsvolle Arbeitsweise
Ausbildung: Glasbautechnik ist ein Lehrberuf. Tirols Fachberufsschule für Glastechnik ist in Kramsach.

Von Denise Neher, erschienen am 14.10.2023 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Chancen durch klimarelevante Jobs
Die Lehre in Tirol als Karrieresprungbrett

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Job-Blog Mehr Artikel

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.

Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com

Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!