Jobportrait: Orthopädieschuhmacher haben einen Blick fürs Detail

Toni Schuster ist Orthopädieschuhmacher in vierter Generation. Warum der Schuh auch im Kopf passen sollte, erzählt Schuster im Gespräch.

Innsbruck - Der Name ist bei ihm Programm: Orthopädieschuhmachermeister Toni Schuster stellt in vierter Generation handgefertigte Schuhe sowie Einlagen nach Maß her. Darüber hinaus nehmen Orthopädieschuhmacher aber auch Zurichtungen an hochwertigen Konfektionsschuhen vor.

Im Normalfall kommt ein Kunde mit einer ärztlichen Verordnung zu ihm. Das sei nicht zwingend erforderlich, es gehe dabei nur um die spätere Abrechnung mit den Krankenkassen, erklärt er. Dann wird der Fuß fotografiert, vermessen und ein Gipsabdruck gemacht. Im nächsten Schritt fertigt der Orthopädieschuhmacher einen Leisten an, aus Schaum, bei einfachen Modellen aus Holz. Danach wird die Fußbettung mit den jeweiligen orthopädischen Stützen gebaut. Diese gleicht die Deformation bzw. die Funktionsstörung des Fußes aus und hält den Fuß in der korrigierten Form.

"Wenn das Fußbett fertig ist, bekommt der Kunde einen durchsichtigen Kunststoffschuh zur Probe, um zu sehen, wie sich der Schuh für ihn anfühlt, aber auch wie die Ferse sitzt und ob die Zehen ausreichend Platz haben", erklärt der Fußexperte. Im Anschluss daran wird gemeinsam mit dem Kunden das spätere Modell ausgesucht. "Man schaut dann, was möglich, sinnvoll und zweckdienlich ist. Natürlich unter ästhetischen Prämissen", sagt Schuster. Es gebe momentan so viele verschiedene Arten von Leder und Stoffen, was das Bauen von "extrem lässigen Schuhen" ermögliche. Das sei enorm wichtig. Denn: Wer eine Abneigung gegen das Modell hegt, wird sich in dem Schuh nie wohlfühlen. 

"Wenn der Schuh im Kopf passt, passt er auch in den Füßen besser", weiß Schuster aus 40-jähriger Berufserfahrung.

Aber meistens hört der Orthopädieschuhmachermeister, dass der Schuh "eh besser ausschaut als gedacht". Dann weiß Schuster, dass er seinen Job richtig gemacht hat.

Der Tiroler fertigt aber eben nicht nur Maßschuhe, sondern auch Einlagen an. Das nehme zu, sagt er. Meist seien die Bänder sehr schwach, weil die Bewegungsfreudigkeit zurückgehe. Die Bänderschwäche sei die Ursache für die Fehlstellung. Und das ist gerade bei Kindern ein Riesenproblem, weil es oft schleichend gehe und die Betroffenen meist zu spät zu ihm kommen. "Mit Einlagen kann man zwar etwas bewirken, aber nur bis zu einem gewissen Grad, denn das ist nur die halbe Therapie", erläutert der Fachkundige. Unabdingbar sei es, regelmäßig Übungen mit den Füßen zu machen.

Für Schuster gilt: "Jede Kundschaft ist ein Einzelfall. Es gibt Fälle, die stehen nicht im Lehrbuch." Aber gerade das und die vielen Möglichkeiten heutzutage faszinieren ihn an seinem Beruf.

Berufsportrait


Voraussetzungen: Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Geduld, gutes Augenmaß, Fingerfertigkeit, handwerkliches Geschick, technisches und medizinisches Verständnis, präzise Arbeitsweise.
Ausbildung: Lehre zum Orthopädieschuhmacher, 3,5 Jahre, Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode in Hall in Tirol.

Von Nina Zacke, erschienen am 16.02.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

„Gehirn benötigt Handwerker-Logik“
Lehre bringt's

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

In wenigen Monaten zum Traumjob

Es gibt eine lange Liste von Ausbildungen, die nach der Matura binnen weniger Monate absolviert werden können.

Job-Blog Mehr Artikel

In wenigen Monaten zum Traumjob

Es gibt eine lange Liste von Ausbildungen, die nach der Matura binnen weniger Monate absolviert werden können.

Wenn der Empfang kühl ausfällt

Österreicherinnen und Österreicher seien unfreundlich zu Zugezogenen, heißt es im Expat-Ranking. Wir haben Menschen, die zum Arbeiten nach Tirol gekommen sind, nach ihren Erfahrungen gefragt.

Vom Gönnen einer Krise

Krisen als machtvolles Werkzeug der Veränderung: Autorin und Businessmentaltrainerin Teresa Adler empfiehlt, Krisen bewusst vom Zaun zu brechen.

Autonomie am Arbeitsplatz ist wichtig

Eine Studie zeigt, dass Arbeitnehmende in Tirol, Südtirol und Trentino mehr Möglichkeiten haben, an ihrem Arbeitsplatz autonom bzw. selbstbestimmt zu agieren als in den jeweiligen Nationalstaaten.

Anteil der Teilzeitarbeitnehmer steigt weiter

Die Sozialpartner fordern seit Jahren einen deutlichen Ausbau der Kleinkinder- und Kinderbetreuung in Österreich.

Richtig alles auf Anfang stellen

Wenn Studierende nach Jahren erkennen, die falsche Studienrichtung gewählt zu haben, folgt häufig ein Richtungswechsel und Neustart. Welche Auswirkungen hat das?

Digitale Inklusion als Chance für Unternehmen

2025 wird ein neues Gesetz für digitale Barrierefreiheit in Kraft treten. Es verpflichtet größere Unternehmen, ihre digitalen Produkte barrierefrei nutzbar zu machen. Aber auch Kleinunternehmen gewinnen dadurch.