Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Orthopädieschuhmacher haben einen Blick fürs Detail
Jobportrait: Orthopädieschuhmacher haben einen Blick fürs Detail
Toni Schuster ist Orthopädieschuhmacher in vierter Generation. Warum der Schuh auch im Kopf passen sollte, erzählt Schuster im Gespräch.
Innsbruck - Der Name ist bei ihm Programm: Orthopädieschuhmachermeister Toni Schuster stellt in vierter Generation handgefertigte Schuhe sowie Einlagen nach Maß her. Darüber hinaus nehmen Orthopädieschuhmacher aber auch Zurichtungen an hochwertigen Konfektionsschuhen vor.
Im Normalfall kommt ein Kunde mit einer ärztlichen Verordnung zu ihm. Das sei nicht zwingend erforderlich, es gehe dabei nur um die spätere Abrechnung mit den Krankenkassen, erklärt er. Dann wird der Fuß fotografiert, vermessen und ein Gipsabdruck gemacht. Im nächsten Schritt fertigt der Orthopädieschuhmacher einen Leisten an, aus Schaum, bei einfachen Modellen aus Holz. Danach wird die Fußbettung mit den jeweiligen orthopädischen Stützen gebaut. Diese gleicht die Deformation bzw. die Funktionsstörung des Fußes aus und hält den Fuß in der korrigierten Form.
Jobs in der Kategorie Handwerkliche Berufe
Jobs in Innsbruck-Land
Neueste offene Stellen in Tirol
"Wenn das Fußbett fertig ist, bekommt der Kunde einen durchsichtigen Kunststoffschuh zur Probe, um zu sehen, wie sich der Schuh für ihn anfühlt, aber auch wie die Ferse sitzt und ob die Zehen ausreichend Platz haben", erklärt der Fußexperte. Im Anschluss daran wird gemeinsam mit dem Kunden das spätere Modell ausgesucht. "Man schaut dann, was möglich, sinnvoll und zweckdienlich ist. Natürlich unter ästhetischen Prämissen", sagt Schuster. Es gebe momentan so viele verschiedene Arten von Leder und Stoffen, was das Bauen von "extrem lässigen Schuhen" ermögliche. Das sei enorm wichtig. Denn: Wer eine Abneigung gegen das Modell hegt, wird sich in dem Schuh nie wohlfühlen.
"Wenn der Schuh im Kopf passt, passt er auch in den Füßen besser", weiß Schuster aus 40-jähriger Berufserfahrung.
Aber meistens hört der Orthopädieschuhmachermeister, dass der Schuh "eh besser ausschaut als gedacht". Dann weiß Schuster, dass er seinen Job richtig gemacht hat.
Der Tiroler fertigt aber eben nicht nur Maßschuhe, sondern auch Einlagen an. Das nehme zu, sagt er. Meist seien die Bänder sehr schwach, weil die Bewegungsfreudigkeit zurückgehe. Die Bänderschwäche sei die Ursache für die Fehlstellung. Und das ist gerade bei Kindern ein Riesenproblem, weil es oft schleichend gehe und die Betroffenen meist zu spät zu ihm kommen. "Mit Einlagen kann man zwar etwas bewirken, aber nur bis zu einem gewissen Grad, denn das ist nur die halbe Therapie", erläutert der Fachkundige. Unabdingbar sei es, regelmäßig Übungen mit den Füßen zu machen.
Für Schuster gilt: "Jede Kundschaft ist ein Einzelfall. Es gibt Fälle, die stehen nicht im Lehrbuch." Aber gerade das und die vielen Möglichkeiten heutzutage faszinieren ihn an seinem Beruf.
Berufsportrait
Voraussetzungen: Kommunikationsfähigkeit, Kundenorientierung, Geduld, gutes Augenmaß, Fingerfertigkeit, handwerkliches Geschick, technisches und medizinisches Verständnis, präzise Arbeitsweise.
Ausbildung: Lehre zum Orthopädieschuhmacher, 3,5 Jahre, Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode in Hall in Tirol.
Von Nina Zacke, erschienen am 16.02.2020 in der Tiroler Tageszeitung
„Gehirn benötigt Handwerker-Logik“
Lehre bringt's
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.
Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Stellenanzeigen mit dem Social-Media-Paket von jobs.tt.com
Die Suche nach neuen MitarbeiterInnen kann oft langwierig und herausfordernd sein. Trotz einer gut formulierten Jobbeschreibung bleiben Bewerbungen aus, was oft an der fehlenden Reichweite liegt. Machen Sie sich keine Gedanken, wir kümmern uns darum!