Jobportrait: Planen für den Strom der Zukunft

„Berufsporträt wiederbesucht“: Mechatroniker wie Mario Heis sind in vielen Branchen gefragt. Verändert hat sich mit den Jahren nicht nur sein Aufgabenfeld.

Innsbruck – Als die TT Mario Heis im Mai 2010 erstmals besucht hat, studierte er gerade berufsbegleitend Mechatronik-Maschinenbau am MCI und arbeitete als Konstrukteur und Entwickler bei Liebherr. Seither ist viel passiert: „Den Bachelor habe ich 2012 abgeschlossen und dann noch das passende Master-Studium“, erzählt Mario Heis. Nahezu zeitgleich mit dem Abschluss des Masters, im Juni 2014, wechselte er den Arbeitgeber und arbeitet seither für die Tiwag: „Die Tiwag war damals nach der HTL schon ein Wunscharbeitgeber, aber zu dieser Zeit war der Arbeitsmarkt noch ein wenig anders“, erklärt er.

Verändert hat sich in seinem Berufsleben aber nicht nur der Arbeitgeber, auch das Aufgabenfeld: „Die berufliche Tätigkeit hat sich von der Konstruktion und Entwicklung hin zur Planung und Projektleitung weiterentwickelt. Früher habe ich mich mehr mit Elektrotechnik beschäftigt, jetzt bin ich mehr im Maschinenbau zuhause.“ Konkret fallen Projektleitung, die Erstellung technischer Konzepte sowie die Planung und Entwicklung von Anlagen in seinen Aufgabenbereich: „Zudem kommen noch Tätigkeiten wie die Erstellung von Ausschreibungen, Abnahmen und Qualitätssicherungen, Inbetriebnahmen und Messungen hinzu“, ergänzt Heis, der erklärt, dass er jetzt streng genommen „Prozess- und Anlagentechniker“ mit Schwerpunkt im Maschinenbau ist, kurz gesagt: Projektingenieur. Klingt sehr technisch und komplex, der Start in den Tag ist aber wie bei den meisten Arbeitnehmern: „Zuerst gibt es meist einen Guten-Morgen-Kaffee und die Abstimmung mit den Arbeitskollegen über alltägliche Themen.“ Ansonsten arbeitet Heis hauptsächlich im Büro am Computer: „Die täglich zu bearbeitenden Arbeitspakete sind für Projekte, die teilweise Jahre in der Zukunft liegen“, verrät er.

Auch, dass derzeit an mehreren Projekten gleichzeitig gearbeitet wird, welche sich aber in unterschiedlichen Phasen befinden. Am meisten beschäftigt ihn derzeit das Projekt im Kühtai/Kühtai 2, wo er mit den Ausschreibungen für die elektromaschinellen Hilfswasser- und Nebenanlagen beschäftigt ist.

Aber es gibt natürlich im Berufsalltag von Mario Heis auch ein Tagesgeschäft. Das kann u.a. ein Problem in einer Bestandsanlage sein. „Die Tätigkeiten sind sehr abwechslungsreich und spannend“, sagt er. Im Außendienst ist er auch oft – das bringt in puncto Kompetenz viel, wie er verrät: „In den Kraftwerken vor Ort sehen die Dinge doch etwas anders aus als auf den Plänen und das hilft auch bei der Planung neuer Anlagen.“

Das Tätigkeitsfeld von Heis birgt auch jede Menge Herausforderungen: „Man muss gedanklich schnell umschalten können“, sagt er – etwa vom Projektmanagement in die Technik, vom Allgemeinen ins Detail und: „Jede Kraftwerksanlage ist anders aufgebaut. Hier besteht die Herausforderung darin, sich in die Funktionsweise der Anlage hineindenken zu können.“

Berufsportrait


Voraussetzungen: Technisches Interesse und Verständnis, wichtig sind auch ein Blick über den Tellerrand, Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist.
Ausbildung: Zum Mechatroniker kann man sich mittels eines Lehrberufs, einer höheren Schule oder auch über jeweilige Hochschulstudien ausbilden lassen, ergänzend zum Studium sind Weiterbildung zu fachspezifischen Themen von Vorteil und werden oft auch von Unternehmen unterstützt.

Von Elisabeth Zangerl, erschienen am 23.09.2023 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jobportrait: Fahrradmechatroniker
Jobportrait: Dem Roboter das Denken beibringen

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.