Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobportrait: Softwareentwicklerin - die Computerflüsterin
Jobportrait: Softwareentwicklerin - die Computerflüsterin
Softwareentwicklerin Sabrina Egger tüftelt Computerprogramme für die Logistikbranche aus. Wichtig dafür ist die Kommunikation mit dem Kunden.
Sabrina Egger kann gut mit Computern. Auch Drucker kann sie reparieren. Das ist Zufall. Mit ihrem Beruf hat beides relativ wenig zu tun. „Ich werde oft gefragt, ob ich bei Computer und Druckerproblemen helfen kann“, lacht die Softwareentwicklerin. Als Informatikern benutze sie Computer aber nur. Mit der Technik müsse sie sich deswegen nicht auskennen, erklärt sie. „Der Computer ist für mich wie der Bus für den Fahrer – ein Arbeitsgerät.“ Und obwohl die Osttirolerin den Großteil ihres Arbeitstages vor dem PC verbringt, spielen Computer darin eine kleinere Rolle, als die meisten Menschen annehmen. Eine große Rolle spielt der Kundenkontakt.
Jobs in der Kategorie IT, Software, Telekommunikation
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
„Wir sind kein Betrieb, in dem ein Haufen nerdige Entwickler irgendwo abgeschottet im Keller sitzt“, sagt sie schmunzelnd.
Es sei ungemein wichtig, genau herauszufinden, was sich die Kunden wünschen, denn die Herangehensweise jeder Firma sei sehr individuell.
Egger ist Teil des mehr als 70-köpfigen Teams der Innsbrucker Firma InfPro/translogica, die an fünf Standorten Software für die Transportlogistik entwickelt. „Um Programme zu kreieren, die die Arbeitsprozesse unserer Kunden effizienter machen, müssen wir uns gut in der Branche und ihren Abläufen auskennen.“ In drei Jahren habe sie so viel gelernt, dass sie sofort in einer Spedition anfangen könnte, scherzt sie.
Ihr Arbeitsalltag ist in verschiedene Phasen gegliedert. Alle zwei Wochen beginnt ein neuer Zyklus: Zunächst trifft sich das Team zum „SprintPlanning“, bei dem die Aufgaben zugeteilt werden. Je nach Vorlieben und Qualifikationen suchen sich die Entwickler Kundenaufträge aus, an denen sie die nächsten zwei Wochen – genannt Sprint – parallel arbeiten werden.
„Alle Entwickler von InfPro/translogica sind im so genannten Scrum organisiert“, erzählt Egger. In diesem Programm sind die Kunden als Punkte abgebildet, denen verschiedene Arbeitsaufträge (Workitems) zugeordnet werden. „Möchte ich Workitems übernehmen, verfasse ich eine Implementierungsbeschreibung im Scrum, in der ich ausführe, wie ich das Problem angehen möchte“, schildert sie. Ein Software-Architekt bestätigt das Vorhaben dann oder lehnt es ab. Im Entwicklungsprozess arbeite man meist mit mehreren Programmiersprachen, erzählt die Fachfrau. Benötige man eine, in der man nicht geübt sei, so google man deren Besonderheiten einfach. Das Prinzip des Programmierens sei immer dasselbe. „Du schreibst Texte, deren Sprache der Programmcode ist“, erläutert sie. „Unterschiedliche Konstrukte von Codeanweisungen sagen dem Programm, was es zu tun hat.“ Steht der Code, werden Tests gemacht und ein erfahrener Reviewer prüft das entwickelte Programm auf die Erfüllung aller Anforderungen und auf etwaige Schwachstellen. „Beim Programmieren ist oft Teamarbeit gefragt“, betont die Softwareentwicklerin.
Anfangs war sie die erste Frau im Betrieb. Mittlerweile habe sie drei Kolleginnen, auch die Zahlen der Bachelorabschlüsse im Informatikstudium seien im Steigen. 2020 hätten erstmals 20 Prozent Frauen abgeschlossen.
„Wir brechen die Männerdomäne immer mehr auf, obwohl wir aufgrund unserer Erziehung meist einen Startnachteil haben“, sagt Egger.
Seien die ersten Hürden im Studium geschafft, hätten Informatikerinnen oft sogar einen Vorteil. „Viele Kunden und Chefs schätzen die Arbeit mit weiblichen Entwicklern, weil wir, was Soft Skills und Genauigkeit angeht, ihrer Meinung nach besser sind.“
Berufsportrait
Voraussetzungen: logisches Denken, Lösungsorientierung, Teamfähigkeit, Kundenorientierung, Kommunikationsfähigkeit.
Ausbildung: Universitätsstudium Informatik, IT-Kolleg, HTL oder Lehre Softwareentwickler.
Das waren 2020 die meistgesuchten Jobs in Tirol
Zeitfresser im Job: Was die Arbeit unterbricht
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Von Natascha Mair, erschienen am 03.07.2021 in der Tiroler Tageszeitung
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.