Jobportrait: Tennislehrer – Spaß am Unterrichten darf nicht fehlen

Tennislehrer Giorgio steht seit gut 40 Jahren mit Leib und Seele am Platz. Individuelles Training gibt es für jede Altersgruppe.

Innsbruck - "Beides gleichzeitig funktioniert nicht: Man kann nicht zur selben Zeit Medizin studieren und nebenbei am Platz stehen und den Leuten Tennis beibringen. Da musste ich mich entscheiden." Georg Harm, der von allen auch "Giorgio" genannt wird, hat sich vor etwa 40 Jahren fürs Tennis entschieden. Seitdem bringt er Jung wie Alt bei, wie man den Schläger richtig hält und schwingt. Anfangs noch in Vorarlberg tätig, fand Harm später seine Heimstätte zum Tennis-Lehren in Igls: "Das ist nicht so einfach - einen Club zu finden, in dem man sich etwas aufbauen und ganzjährig Tennis-Stunden geben kann." Normale Arbeitszeiten gibt es nicht: "Ich versuche es prinzipiell, meinen Schülern recht zu machen und richte mich bei der Planung nach ihnen." Die einzige Konstante in der Stundenplanung betrifft das Jugendtraining: "Der Nachmittag gehört der Jugend. Da kommt kein Erwachsener dazwischen. An diesem Prinzip halte ich fest, und so war es auch schon immer am Parkclub in Igls." In den Sommermonaten widmet sich Harm vor allem den ganz Kleinen, die noch am absoluten Anfang ihrer Tenniskarriere stehen:

"Die Kinderkurswochen finden auch heuer wieder in den Sommerferien statt. Da können dann Kinder ab vier Jahren den Ballsport ausprobieren."

Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:

Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol

Am meisten schätzt der Trainer "die Vielseitigkeit, Menschen jeder Altersgruppe zu unterrichten, sowie die Tatsache, jemandem etwas beibringen zu können, was einen selbst fasziniert und begeistert". Doch die Vielseitigkeit der einzelnen Schüler stellt für Harm auch täglich eine Herausforderung dar: "Eigentlich ist man prinzipiell Lehrer. Aber man kann Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen verschiedenen Alters nicht auf dieselbe Art und Weise Tennis beibringen. Das funktioniert nicht. Diese flexible Art zu lehren, kann man sich selbst als Lehrer auch nur durch "learning by doing" aneignen." Welche Voraussetzungen sollte man als Mensch also mitbringen, um Tennislehrer zu sein? "Man sollte selbst gut Tennis spielen können." "Der Spaß am Unterrichten darf natürlich auch nicht fehlen - dazu gehört dann aber auch ein hohes Maß an Geduld. Körperliche Fitness ist auch notwendig, wenn man zum Beispiel im Sommer bei 30 Grad im Schatten stundenlang am Platz steht", erklärt Georg Harm. Er betont außerdem den Unterschied zwischen Trainern, die fix an einem Tennisclub unterrichten - so wie er selbst -, und Trainern, die sich auf ein oder zwei Spieler in ihrer Karriere konzentrieren: "Als Club Trainer gibt es einen ganz anderen Bezug zum ganzen Geschehen. Man begleitet viele Spieler über mehrere Jahre hinweg. Und auch die jährliche Trainingswoche in Italien schweißt den Club und seine Mitglieder zusammen. Da kennt man sich untereinander sehr gut."

Von Leni Nachbaur, erschienen am 27.06.2020 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Jobportrait: Yogalehrer trainieren Körper und Geist
Jobportrait: Beruf und Hobby vereinen als Skilehrer

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbung und Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung

Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Job-Blog Mehr Artikel

Mit Hightech im Untergrund unterwegs

Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.

Immer kurz vor dem Auffliegen

Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.

Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs

Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht

Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.

Karrierekiller Aufschieberitis

Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.

Wir arbeiten kürzer, aber produktiver

Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.

Vom Bubentraum zum Brandmeister

Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.