Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbung und Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jobporträt: Fotograf – Das Blitzlicht mitten im Treiben
Jobporträt: Fotograf – Das Blitzlicht mitten im Treiben
Fotograf Daniel Jarosch hält mit seiner Arbeit das Tiroler Kunst- und Kulturgeschehen fest. Seine Füße sind dabei der wichtigste Körperteil.
Innsbruck - In der Tiroler Kunst- und Kulturszene findet wohl kaum ein Event ohne Daniel Jarosch statt. Der Fotograf ist fast immer dort, wo was los ist. Seine Bilder dokumentieren die Stimmung bei Konzerten, Theaterveranstaltungen, Ausstellungen, Lesungen und Kongressen. "Ich arbeite am liebsten, wenn alles in Bewegung ist", erklärt Jarosch. Konzeptionelle Fotografie findet man kaum in seinem Repertoire. "Privatfotos, wie etwa Familien- oder Babyfotos, sind nicht ganz mein Ding", schmunzelt er.
Jobs in der Kategorie Marketing, Design, Werbung, PR, Redaktion
Jobs im Großaum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Seine Laufbahn als Fotograf begann Jarosch 2009 mit einer Ausbildung an der Prager Fotoschule. Dann meldete er ein Gewerbe als Berufsfotograf an und arbeitete zunächst für die Innsbrucker Straßenzeitung 20er. Als Pressefotograf habe er gelernt zu improvisieren, was ihm auch heute noch von Nutzen sei, erzählt der Fotograf. "Ich muss schnell Entscheidungen treffen, egal wie die Situation ist, egal welche Lichtverhältnisse herrschen." Anders als zu Jaroschs Anfangszeiten ist Fotograf heute ein freies Gewerbe, das man auch ohne Ausbildung ausüben kann, erklärt er. Neben der Beherrschung technischer Basics und einem gewissen Equipment brauche man auch einiges an Kreativität. Nicht nur Kriterien wie Belichtung und Schärfe müssen passen, auch inhaltlich und ästhetisch sollen Bilder ansprechend sein, betont Jarosch. Der wichtigste Körperteil eines Fotografen seien übrigens dessen Füße, zitiert er lachend eine Berufskollegin. Sich viel zu bewegen und sein Motiv aus vielen verschiedenen Perspektiven abzulichten sei wichtig. "Oft geht man zwei Meter und hat plötzlich ein völlig anderes Bild. Ausprobieren ist hier alles", erklärt der Fotoexperte.
Was einen guten Fotografen ausmache, sei zudem Verlässlichkeit. Es gehe bei seinem Beruf auch darum, pünktlich zu liefern, betont der Innsbrucker. Außerdem muss genügend Zeit für die Nachbearbeitung der Fotos eingeplant werden. "In der Regel ist das bei mir noch einmal mindestens so viel Zeit, wie ich für das Fotografieren gebraucht habe", schildert Jarosch. Auch hier ist wieder technisches Know-how gefragt: als Fotograf muss er mit verschiedenen Bildbearbeitungsprogrammen umgehen können. Zudem verlangt seine Profession einiges an rechtlichem Wissen. "Ich muss über Datenschutz, Persönlichkeits- und Bildrechte Bescheid wissen", erklärt er.
Fixe Arbeitszeiten hat Jarosch nicht. Seinem Tätigkeitsfeld entsprechend arbeitet er oft in der Nacht. Nicht selten muss der Freelancer schnell umdisponieren, weil ein neuer Termin dazukommt. Zudem hat er, den Saisonen der Kulturindustrie geschuldet, oft kaum etwas zu tun und dann wieder intensivierte Auftragslagen. "Bei manchen Veranstaltungen bin ich tagelang im Dauereinsatz", erzählt Jarosch.
Berufsportrait
Voraussetzungen: Technikaffinität, Kreativität, Equipment, Experimentierfreude, Verlässlichkeit.
Ausbildung: Zum Beispiel Lehre oder Studium an einer Fotoschule. Grundsätzlich learning by doing. Freies Gewerbe.
Von Natascha Mair, erschienen am 26.07.2020 in der Tiroler Tageszeitung
Wer gut schläft, ist im Job kreativer
Jobportrait: Beige gefärbte Finger gehören als Keramikerin zum guten Ton
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zu Lehre und Weiterbildung
Alle wichtigen Blogartikel zu den Themen Lehre und Weiterbildung können hier nachgeschlagen werden.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Mit Hightech im Untergrund unterwegs
Er reinigt enge Schächte tief unter der Erde: Elias Manzl arbeitet als Kanalarbeiter daran, dass die Kanalisation funktioniert und jeder unbesorgt daheim die WC-Spülung betätigen kann.
Immer kurz vor dem Auffliegen
Warum fühlen sich viele erfolgreiche Menschen als Hochstapler? Michaela Muthig, Medizinerin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, erklärt dieses „Impostor-Syndrom“ und weiß, wie man gegen den inneren Kritiker ankommt.
Neuen Chancen durch klimarelevante Jobs
Grüne Arbeitsplätze und klimarelevante Tätigkeiten bieten neue Möglichkeiten für Menschen, die sich beruflich verändern wollen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Urlaubsrecht
Was muss ich tun, wenn ich im Urlaub krank werde? Können ChefInnen den Urlaub kurzfristig verschieben? Was, wenn man am Urlaubsort festsitzt? Diese und viele weitere Fragen rund ums Urlaubsrecht hat AK-Arbeitsrecht-Experte Georg Humer für uns beantwortet.
Karrierekiller Aufschieberitis
Eine Aufgabe bis zum letzten Moment aufschieben und sie dann doch meistern – oder auch nicht: Prokrastination kann krankhafte Züge annehmen und negativ in Arbeits- wie Privatleben hineinwirken.
Wir arbeiten kürzer, aber produktiver
Seit 1995 ist die durchschnittliche Arbeitszeit der Österreicher gesunken. Ökonomen machen sich Sorgen um den Wohlstand.
Vom Bubentraum zum Brandmeister
Feuerwehrmann Bernhard Fischler ist die Karriere-Drehleiter hinaufgestiegen.