Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Wien – Ein Jobverlust verfolgt bis in den Schlaf und beeinflusst die Art und Weise, wie Menschen träumen. Zu diesem Ergebnis kommt eine in der Fachzeitschrift Dreaming veröffentlichte Studie, in der 6478 Traumberichte analysiert wurden. Geleitet wurde die Studie von der Organisationspsychologin Emily Cook und dem Technologen Kyle Napierkowski, durchgeführt wurde sie vom „Center for Organizational Dreaming“.

Im Vergleich zu Erwerbstätigen geben Arbeitssuchen de häufiger berufsbezogene Trauminhalte zu Protokoll. Arbeitslose träumen etwa von der Rückkehr an alte Arbeitsplätze oder von Phantomaufgaben, die sie zu erledigen haben.

Die großangelegte Studie zeigt des Weiteren, dass Arbeitslosigkeit nicht nur verändert, wovon Menschenträumen, sondern auch, wie sie träumen. Die Forscher fanden heraus, dass Träume in Zeiten von Arbeitslosigkeit weniger lebhaft und weniger überraschend sind. Der visuelle Reichtum nimmt ab: Träume spielen sich oft an vagen Orten ab und waren insgesamt ärmer an Details. Außerdem beschreiben die Arbeitssuchenden seltener ungewöhnliche Traumentwicklungen oder Logikverschiebungen.


Im Traum können belastende Themen der Arbeitswelt auftauchen. Vor allem Arbeitssuchende sind davon sehr häufig betroffen.
 

Die Studie stellt daher die Annahme in Frage, dass Träume zufällig oder rein symbolisch sind. Laut den Autoren deuten die Ergebnis se vielmehr darauf hin, dass in Träumen die Verarbeitung psychischer Belastungen stattfindet. Arbeitslose stünden mutmaßlich unter hohem Druck und erleben ihre Situation als besonders stressig, schambehaftet und sinn entleert, erklären Cook und Napierkowski. Ohne Job und mit den damit verbundenen finanziellen und seelischen Nöten kreise das Denken tagsüber vermutlich intensiv um das Thema Arbeit, so die Forscher. Dies schlage sich dann vermutlich in den In halten von Träumen nieder. Dazu Cook: „Träume können Veränderungen im mentalen Zustand registrieren, bevor Menschen sie artikulieren. Sie sind ein leises Signal dafür, wie große Veränderungen im Leben, etwa der Verlust des Arbeitsplatzes, verarbeitet werden.“ Auch aus anderen Publikationen ist bekannt, dass jene Menschen häufiger von ihrer Arbeit träumen, die diese als besonders belastend empfinden. Die neue Studie des „Center for Organizational Dreaming“ legt nahe, dass Arbeitslose noch stärker von Stressträumen betroffen sind.

Das Wichtigste aus dem Artikel: 

Veränderte Trauminhalte: Arbeitslose berichten häufiger von berufsbezogenen Träumen, wie der Rückkehr an alte Arbeitsplätze oder Phantomaufgaben, im Vergleich zu Erwerbstätigen.

Weniger lebhafte Träume: Die Studie zeigt, dass Träume von Arbeitssuchenden weniger lebhaft und detailreich sind, oft an vagen Orten stattfinden und seltener ungewöhnliche Entwicklungen aufweisen.

Verarbeitung psychischer Belastungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Träume als Mittel zur Verarbeitung von Stress und psychischen Belastungen dienen, wobei Arbeitslose unter hohem Druck und Scham leiden.

Von Denise Neher, erschienen am 31.05.2025 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Übergang mit Hürden
Home-Office: Vertrauen, Kontrolle und die Suche nach Balance

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Job-Blog Mehr Artikel

Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?

Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.