Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Jung, sicherheitsbezogen, loyal
Jung, sicherheitsbezogen, loyal
Die nach 1995 Geborenen werden häufig als „Generation Z“ bezeichnet. Sie sind die Neuankömmlinge in der Arbeitswelt. Meinungs- und Jugendkulturforscher Matthias Rohrer erklärt, was sie im Job wollen und brauchen.
Die Geburtsjahrgänge 1995–2009 werden häufig als Generation Z bezeichnet. Wie würden Sie die Jugendlichen und jungen Menschen zwischen 13 und 27 Jahren charakterisieren?
Matthias Rohrer: Wichtig festzuhalten ist, dass es den „Typ Generation Z“ natürlich nicht gibt, eine vollständige Charakterisierung von so einer großen Menschengruppe ist nicht möglich. Ein 15-jähriger Lehrling tickt natürlich anders als ein 27-jähriger Bachelorabsolvent. Aber: Es gibt für die unter 30-Jährigen eine gemeinsame Ausgangslage und das ist in diesem Fall die Zeit der multiplen Krisen, die bereits Mitte der 2000er mit der Finanzkrise begonnen hat. Das prägt Aufwachsende sehr. Diese Krisengeneration ist daher durch ein starkes Sicherheitsbedürfnis gekennzeichnet. Wir beobachten einen starken Pragmatismus, eine große Familienorientierung und generell eine Re-Traditionalisierung.
Die Generation Z steht derzeit vor der Berufsentscheidung und tritt immer mehr ins Arbeitsleben ein. Womit kann diese Altersgruppe für einen Beruf bzw. für ein Unternehmen begeistert werden?
Rohrer: Sie wollen Sicherheit, Stabilität, flache Hierarchien, eine menschliche Führungskraft und ein harmonisches Arbeitsumfeld. Unsere Studien zeigen: Während bei der Vorgängergeneration Y, geboren zwischen 1980 und 1995, Red Bull und Start-ups zu den begehrtesten Arbeitgebern gehören, interessiert sich die Generation Z für die ÖBB und die Voest. Die Generation Y will sich verwirklichen, ist auf der Sinnsuche und kombiniert Arbeit und Freizeit, Stichwort Work-Life-Balance. Die Generation Z ist vorteil-orientiert und will Arbeit und Freizeit strikt trennen, Stichwort Work-Life-Separating.
Jobs in der Kategorie Marketing, Design, Werbung, PR, Redaktion
Jobs in Innsbruck-Land
Neueste offene Stellen in Tirol
Wie leistungsbereit ist die Generation Z?
Rohrer: Die Generation Z will nicht die Fehler ihrer Eltern wiederholen: Keine Selbstaufgabe im Job, kein Burnout, das „Sich-Aufreiben“ steht als Form der Arbeit vor dem Aus. Die körperliche und psychische Gesundheit steht bei den unter 30-Jährigen stark im Fokus. Sie sind dann leistungsbereit, wenn es um Vorteile geht.
Was für eine Führungskraft wünscht sich die Generation Z?
Rohrer: Wie gesagt, diese Generation ist vorteil-orientiert. Man muss den jungen Beschäftigten viele Anreize geben. Ich habe ein Unternehmen beraten, das Schichtbetrieb hat. Davon sind viele unter 30-Jährige gar nicht begeistert. Da sie jetzt aber dasselbe Gehalt für eine reduzierte Stundenanzahl kombiniert mit drei bis vier Tagen Freizeit am Stück bekommen, ist es in Ordnung. Es braucht für die Generation Z klar definierte Arbeitszeiten, die eingehalten werden und klar genannte Aufgabengebiete, die Zeit für Familie und Freizeit lassen.
Wie loyal ist die Generation Z dem Arbeitgeber gegenüber?
Rohrer: Sie sind loyaler als Vorgängergenerationen. Dies hat aber weniger mit Emotionalität als mit Pragmatismus zu tun.
Ihrer Einschätzung nach, ist dies eine Generation, die stark ins Gründertum bzw. in die Selbstständigkeit drängt?
Rohrer: Aufgrund ihrer Sicherheitsorientierung eher nicht, die große Zeit der Start-ups dürfte vorbei sein. Das mutige Ausprobieren war eher ein Ding der Generation Y.
Ihrer Einschätzung nach: Wie verträgt sich diese Generation im Arbeitsleben mit älteren Generationen?
Rohrer: Es treffen im Job natürlich verschiedene Arbeitskulturen aufeinander, aber das war ja immer schon so und ist nichts Neues. Wenn ich in Betrieben als Berater unterwegs bin, merke ich, dass die Probleme zwischen den Generationen durchaus lösbar sind.
Von Denise Neher, erschienen am 12.11.2022 in der Tiroler Tageszeitung
„Berufe sterben nicht aus, sie werden sich anpassen“
Was die Jungen vom Job wollen
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Widersprüche aktiv kommunizieren
Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.
Widersprüche aktiv kommunizieren
Die heutige Führungswelt ist geprägt von Widersprüchen und gegensätzlichen Herausforderungen.Führungswirksamkeit erfordert daher ein aktives Managen von Widersprüchen.
Unterforderung am Arbeitsplatz
Im Rahmen einer Recherche erfanden die beiden Autoren Philippe Rothlin und Peter Werder mit „Boreout“ den heute gebräuchlichen Begriff als Gegenstück zum Burnout.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.