Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Keine Panne beim Ferialjob
Keine Panne beim Ferialjob
Peter Schumacher, Leiter der AK Jugendabteilung im Gespräch.
Innsbruck – Ferialarbeit ist ab dem vollendeten 15. Lebensjahr erlaubt, dabei dürfen Jugendliche grundsätzlich überall arbeiten. „Ausnahmen gibt es etwa in Sexshops, etwa bei der Herstellung und dem Vertrieb pornografischer Produkte, in Wettbüros sowie an der Kasse in Glücksspielhallen“, erklärt Peter Schumacher, Leiter der AK Jugendabteilung.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Dienstleistungen
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Jugendliche unter 18 Jahren dürfen höchstens 9 Stunden pro Tag und 40 Stunden pro Woche arbeiten. Spätestens nach 6 Stunden muss es eine zumindest halbstündige Pause geben. Die Arbeiterkammer Tirol rät, die Arbeitszeit zu notieren, um im Streitfall gewappnet zu sein. Denn ein Ferialjob ist ein ganz normales Arbeitsverhältnis. Dazu Schumacher: „Jugendliche mit Ferialjob haben zumindest einen mündlichen Arbeitsvertrag. Sollte kein schriftlicher Arbeitsvertrag vorliegen, müsste ein schriftlicher Dienstzettel mit den wichtigsten Vertragsbestandteilen ausgestellt und dem Jugendlichen ausgefolgt werden.“ Wichtig sei laut Schumacher außerdem die Abklärung, ob es sich tatsächlich um einen Ferialjob und nicht etwa um ein von der Schule vorgeschriebenes Pflichtpraktikum handelt, da gelten nämlich andere Regeln.
Auch ein Ferialjob muss zumindest nach Kollektivvertrag entlohnt werden. Ob Ferialjobber anteilig Urlaubs- oder Weihnachtsgeld erhalten, hängt vom Kollektivvertrag der jeweiligen Branche ab. Wird der anteilige Urlaubsanspruch nicht konsumiert, ist er als Urlaubsersatzleistung auszubezahlen. Der Arbeitgeber muss Ferialjobber bei der ÖGK zur Sozialversicherung anmelden. So ist der Jugendliche bei Arbeitsunfall oder Krankheit abgesichert.
Ein Gehaltszettel ist Pflicht und ein Check, ob alles richtig abgerechnet wurde, ein Muss. „Wenn zustehendes Entgelt nicht ausbezahlt wurde, sollte man den Arbeitgeber sofort per Einschreiben zur Nachzahlung auffordern. Wer zu lange wartet, kann aufgrund von Verfallsbestimmungen Geld verlieren“, erklärt Schumacher.
Auch für Ferialjobber lohnt es sich, einen Lohnsteuerausgleich zu machen. „Über die Arbeitnehmer-Veranlagung erhalten Ferialjobber rückwirkend für das jeweilige Kalenderjahr eine Gutschrift vom Finanzamt.“
Die wichtigsten Regelungen zum Ferialjob:
Alter und Arbeitszeiten: Ferialarbeit ist ab dem 15. Lebensjahr erlaubt. Jugendliche unter 18 dürfen höchstens 9 Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten, mit einer mindestens halbstündigen Pause nach 6 Stunden.
Arbeitsverhältnis und Verträge: Ein Ferialjob ist ein reguläres Arbeitsverhältnis. Jugendliche haben zumindest einen mündlichen Arbeitsvertrag oder erhalten einen schriftlichen Dienstzettel mit den wichtigsten Vertragsdetails.
Bezahlung und Sozialversicherung: Ferialjobber müssen zumindest nach dem Kollektivvertrag entlohnt werden, wobei die Ausstellung eines Gehaltszettels Pflicht ist. Der Arbeitgeber muss den Ferialjobber bei der ÖGK zur Sozialversicherung anmelden, um bei Arbeitsunfällen oder Krankheit abgesichert zu sein.
Lohnsteuerausgleich: Ferialjobber sollten einen Lohnsteuerausgleich machen. Über die Arbeitnehmer-Veranlagung erhalten sie rückwirkend eine Gutschrift vom Finanzamt für das jeweilige Kalenderjahr.
Erschienen am 20.04.2024 in der Tiroler Tageszeitung
Manager sehen die Chefs der Zukunft in Generation Z
Wen eine Lehre zufrieden macht
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.
Übergang mit Hürden
Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.