Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.
- jobs.tt.com
- job-blog
- Lehrer brauchen mehr als Fachwissen
Lehrer brauchen mehr als Fachwissen
Soft Skills wie Kommunikation und kritisches Denken gewinnen immer mehr an Bedeutung – das gilt auch für Lehrberufe. Gleichzeitig verändert die Digitalisierung den Schulalltag und Arbeitsmarkt rasant.
Innsbruck – Die Anforderungen an Lehrer haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Neben fundiertem Wissen sind vor allem Soft Skills gefragt – Fähigkeiten, die im Umgang mit Schülern, Kollegen und Eltern entscheidend sind.
„Soft Skills sind nicht nur für Lehrer wichtig, sondern spielen generell eine große Rolle im Berufsleben“, sagt Andreas Schreier vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung der Universität Innsbruck. Gemeint sind überfachliche Fähigkeiten wie Kommunikation, Empathie, kritisches Denken und Zeitmanagement. Besonders im Schulalltag gehe es darum, mit anderen professionell zu interagieren und sich selbst gut zu organisieren.
Diese Kompetenzen sind nicht neu, doch sie gewinnen an Bedeutung. „Unsere Gesellschaft ist pluraler geworden, das klassische Familienbild hat sich gewandelt, und wir sehen weltweit gesellschaftliche Veränderungen“, so Schreier. Lehrer müssen sich in unterschiedliche Lebensrealitäten einfühlen und interkulturelle Kompetenzen mitbringen.
Diese Jobs könnten für Sie interessant sein:
Jobs in der Kategorie Soziale Berufe
Jobs im Großraum Innsbruck
Neueste offene Stellen in Tirol
Digitalisierung verändert den Schulalltag
Mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen neue Herausforderungen. „Wie kommuniziere ich in einem Online-Meeting? Wie gehe ich mit Körpersprache, Mimik und Gestik um, wenn ich sie nur eingeschränkt wahrnehmen kann?“ Die Pandemie habe gezeigt, dass Soft Skills auch im virtuellen Raum eine entscheidende Rolle spielen, erklärt Schreier. Gleichzeitig bringe Technologie neue Belastungen mit sich: „Der so genannte Technostress ist ein echtes Thema – also die Herausforderung, mit digitalen Veränderungen umzugehen, ohne sich davon überfordert zu fühlen.“
Auch für Schüler bringt die Digitalisierung neue Herausforderungen. „Künstliche Intelligenz übernimmt zunehmend Routineaufgaben, aber zutiefst menschliche Fähigkeiten wie Kreativität, emotionale Intelligenz und Anpassungsfähigkeit bleiben unverzichtbar“, sagt Schreier. Die Frage sei daher nicht nur, welche digitalen Werkzeuge im Unterricht eingesetzt werden, sondern auch, wie Lehrer und Schüler mit ihnen umgehen. In diesem Zusammenhang wird auch über neue Regeln diskutiert – etwa das geplante Handyverbot an Schulen. „Technologie verändert den Schulalltag, aber sie sollte nicht den zwischenmenschlichen Austausch verdrängen“, betont Schreier.
Lehrkräfte müssen Beziehungen aufbauen und mit gesellschaftlichen Veränderungen Schritt halten – Soft Skills spielen dabei eine zentrale Rolle.
Soft Skills in der Ausbildung
Wie gut werden angehende Lehrer auf diese Anforderungen vorbereitet? „Soft Skills sind schwer messbar, aber sie werden in der Lehrerbildung berücksichtigt“, betont Schreier. Praktische Übungen wie Rollenspiele und Konfliktmanagement-Trainings sollen Studierende darauf vorbereiten, mit schwierigen Situationen umzugehen. Ein zentrales Element sei die Reflexion: „Es geht darum, das eigene Lehrverhalten, Werthaltungen und subjektive Theorien zu hinterfragen.“ Auch im Unterricht selbst spielen Soft Skills eine große Rolle. „Durch Projekte, die Einbindung von Klassensprechern und Diskussionsrunden können Empathie und Argumentationsfähigkeit gefördert werden“, sagt Schreier.
Ein Klassenrat oder das Schulsprecheramt schaffe Verantwortung und Selbstvertrauen – zwei Schlüsselkompetenzen für die persönliche Entwicklung junger Menschen.
Neue Unterrichtsmodelle?
Wie sich der Bildungsbereich in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird, sei schwer zu sagen. Schreier sieht aber eine mögliche Erweiterung von Unterrichtsmodellen: „Vor allem in der Oberstufe könnte eine Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht in Zukunft verstärkt eine Rolle spielen.“ Auch die Frage der Fächerverteilung in der Sekundarstufe könnte möglicherweise im Kontext mit Soft Skills neu gestellt werden: „In Deutschland bieten beispielsweise Schulen, die Teil des Projekts ‚Schule im Aufbruch‘ sind, das Fach ‚Verantwortung‘ an.“
Das Wichtigste aus dem Artikel:
Soft Skills gewinnen an Bedeutung: Lehrkräfte benötigen neben Fachwissen zunehmend Soft Skills wie Kommunikation, Empathie und kritisches Denken, um effektiv mit Schülern, Kollegen und Eltern zu interagieren und sich selbst zu organisieren.
Digitalisierung und neue Herausforderungen: Die Digitalisierung verändert den Schulalltag und erfordert von Lehrern und Schülern den Umgang mit neuen Technologien und Technostress, während menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und emotionale Intelligenz weiterhin unverzichtbar bleiben.
Vorbereitung und Ausbildung: Lehrerbildung integriert Soft Skills durch praktische Übungen und Reflexion, um angehende Lehrer auf die Herausforderungen des Schulalltags vorzubereiten. Neue Unterrichtsmodelle, wie eine Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht, könnten zukünftig verstärkt eingesetzt werden.
Von Natalie Hagleitner, erschienen am 05.04.2025 in der Tiroler Tageszeitung
Kreative Wege zur Konfliktlösung
Digitale Zukunft beginnt in der Schule
Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen
Alle Infos zur Gehaltsverhandlung
Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Job als Spiegel: Ich arbeite, also bin ich?
Arbeit prägt nicht nur unseren Alltag. Sie formt, wie wir uns selbst sehen, und oft auch, wie andere uns wahrnehmen. Wenn der Job plötzlich wegfällt, kann die innere Ordnung schnell ins Wanken geraten.
Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse
Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück
Jobverlust hallt in der Nacht nach
Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.
Neuer Job soll her? So geht’s!
Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.
Chancengleichheit fördern
Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.
Innovation beginnt im Anderssein
Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.
career & competence: Deine Karriere-Messe
Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.