Lehrlinge mit Falten

Lehrlinge müssen nicht unbedingt Teenager sein – auch ältere Semester entscheiden sich immer öfter für eine Lehre.

Innsbruck – Sei es beim Besuch der Kosmetikerin oder beim Einkaufen – immer wieder trifft man auf sie: „Lehrlinge mit Falten“.

Eine Tendenz, die auch Armin Haueis, der Abteilungsleiter des BerufsInfoZentrum Innsbruck, bestätigt: „Das Interesse von Erwachsenen, zum Beispiel auch Maturantinnen und Maturanten, an einer Lehrausbildung ist in den letzten Jahren unserer Erfahrung nach etwas gestiegen.“ Und: „Recht häufig wird der Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg nachgeholt, zumal die Kursinstitute beim WIFI oder BFI vermehrt Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg anbieten.“ Auch das AMS biete, so Haueis, eine Vielzahl an Möglichkeiten: für Menschen ohne abgeschlossene Ausbildung als auch für jene mit. Es gibt auch einige Förderprogramme, wie das Pflege- und Fachkräftestipendium. Finanziell gesehen ist es nicht wenig lukrativ, eine Lehre im Erwachsenenalter zu machen: „In diesem Fall steht es dem Ausbildungsbetrieb offen, freiwillig über dem Kollektivvertrag zu zahlen“, erklärt Armin Haueis.

Und: „Wer noch über keine abgeschlossene Ausbildung verfügt oder aus triftigen, z. B. gesundheitlichen, Gründen den erlernten Beruf nicht mehr ausüben kann, kann zur Erreichung eines Lehrabschlusses auch durch das AMS unterstützt werden.“

Nachgefragt, warum sich Menschen im fortgeschrittenen Alter für eine Lehrausbildung entscheiden, erklärt Haueis so: „Ein Grund ist, dass es für den angestrebten Beruf keine Alternative zu einer Lehrausbildung gibt.“ Die ersten Anlaufstellen für Interessierte sind die BerufsInfoZentren (BIZen des AMS – in Imst, Innsbruck, Landeck, Lienz, Reutte, Schwaz, Kufstein und Kitzbühel).

Das Wichtigste aus diesem Artikel:

Zunehmendes Interesse von Erwachsenen an Lehrausbildungen: Viele Erwachsene entscheiden sich dafür, den Lehrabschluss im zweiten Bildungsweg nachzuholen.

Vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten: Für eine Lehrabschlussprüfung im zweiten Bildungsweg gibt es bspw. Vorbereitungskurse. Außerdem gibt es Förderprogramme wie das Pflege- und Fachkräftestipendium sowie finanzielle Anreize, da Ausbildungsbetriebe über dem Kollektivvertrag zahlen können.

Von Elisabeth Zangerl, erschienen am 10.02.2024 in der Tiroler Tageszeitung

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Erfolgreicher Berufsstart mit Lehre
Wen eine Lehre zufrieden macht

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.