Leistung mit Leichtigkeit

Thomas Rohregger war zehn Jahre lang Radrennprofi. An der Universität und im Job wendet der Tiroler sein Wissen aus dem Spitzensport an – unter anderem zum Phänomen „Flow“. Sein Ziel hat der 38-Jährige zur Motivation immer vor Augen.

Was ist für Sie „Flow“?

Thomas Rohregger: Flow erlebe ich als einen Zustand von höchster Konzentration. Der Fokus richtet sich völlig auf die Tätigkeit und alle weiteren Geschehnisse werden ausgeblendet.

Gerade im Ausdauersport wird gern vom Flow-Zustand gesprochen. Wie haben Sie Flow auf dem Rennrad erlebt?

Rohregger: Ich habe das als eine Art Tunnelblick erlebt, von der Landschaft oder von Zuschauern habe ich bei Rennen wie etwa der Tour de France nicht viel mitbekommen.

Wie haben Sie es geschafft, auch bei langen und anstrengenden Trainingseinheiten in einen Flow-Zustand zu kommen?

Rohregger: Ich habe mit einer Sportpsychologin daran gearbeitet. Mir ist das aber sowieso nie schwergefallen, weil ich von Natur aus sehr diszipliniert bin und eher das Problem hatte, zu viel zu trainieren. Früher war es für mich normal, in der Woche 30 bis 40 Stunden reine Trainingszeit zu haben.

Glücksbringende Flow- Momente in der Freizeit kennen viele, welche Tipps haben Sie, um Flow auch im Studium oder Job zu erleben?

Rohregger: Das Wichtigste ist, die Tätigkeit muss einem Spaß machen. Außerdem braucht es einen klaren Plan und ein attraktives, forderndes Ziel, an dem sich der Erfolg messen lässt. Ich liebe To-do-Listen und das Abhaken von Erreichtem.

Inwiefern können Sie Ihr Wissen von Leistungssteigerung im Spitzensport in der Arbeitswelt nutzen?

Rohregger: Die Rechtsanwaltsprüfung, die ich soeben abgelegt habe, ist mit einem großen Lernpensum verbunden. Das bedeutet, ich habe in diesem Sommer drei Monate fast durchgehend gelernt. Ich habe meinen Lernplan ähnlich aufgebaut wie früher einen Trainingsplan: Jeden Tag acht Stunden lernen mit fixem Konzept und klarer Einteilung, dazu gab’s eine Mittagspause, in der ich Sauerstoff getankt habe. Da bin ich Laufen oder Rad fahren gegangen.

Wie wichtig sind Pausen?

Rohregger: Es braucht regelmäßige Pausen, in meinem Fall gern auch mit Entspannungsmusik. Man muss generell auf seinen Körper hören. Im Sport wie im Studium habe ich es auch mal gut sein lassen, wenn ich gemerkt habe, dass an einem Tag die Konzentration fehlt.

Wie kann man sich bei einem Durchhänger motivieren?

Rohregger: Wenn ich mal beim Lernen keine Lust hatte, habe ich mir gedacht, die Tour de France war doch noch viel anstrengender (lacht). Ich kämpfe nicht mit dem Wetter, bin gemütlich zuhause und kann mir jederzeit einen Kaffee holen, das ist doch schon mal was (lacht). Außerdem muss man sich zur Motivation immer wieder sein Ziel vor Augen führen.

Zur Person:


Einer der größten Erfolge von Ex-Radprofi Thomas Rohregger war der Gesamtsieg bei der Österreich-Rundfahrt im Jahr 2008. Mit 30 Jahren hat er seine Sportkarriere beendet. Nach dem Studium Wirtschaftsrecht und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck hat Thomas Rohregger im Herbst 2021 die Rechtsanwaltsprüfung abgelegt. Der 38-jährige Unterländer arbeitet in einer Kanzlei in Innsbruck.

Diese Blog-Artikel könnten Sie auch interessieren:

Arbeiten wie im Rausch
"Durch Meditation wird man stressresistenter"

Auf jobs.tt.com finden Sie die aktuellsten Stelleninserate:
Neueste offene Jobs in Tirol anzeigen

Von Denise Neher, erschienen am 13.11.2021 in der Tiroler Tageszeitung

Job-Blog Mehr Artikel

Alle Infos zu Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund um die Themen Bewerbungsunterlagen und Bewerbungsgespräch. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Alle Infos zur Gehaltsverhandlung

Auf jobs.tt.com gibt es zahlreiche Blogartikel mit wichtigen Informationen rund ums die Thema Gehaltsverhandlung. Hier sind sie alle zusammengefasst.

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Job-Blog Mehr Artikel

Visio Tirol – vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse

Am 26. und 27. November 2025 kehrt die vollumfängliche Berufs- und Bildungsmesse nach Innsbruck zurück

Jobverlust hallt in der Nacht nach

Überraschend: Arbeitslose träumen am häufigsten von der Arbeit. Das zeigt eine neue Studie mit rund 6000 Traumprotokollen.

Neuer Job soll her? So geht’s!

Ein beruflicher Umstieg ist mit vielen Unsicherheiten und offenen Fragen verbunden. Eine solide und breite Beratung verschafft hier Abhilfe und ebnet den Weg für einen Neustart.

Chancengleichheit fördern

Statistisch gesehen ist nur jede dritte Management-Position in Österreich von einer Frau besetzt. Die Gehalts- und Karriere-Expertin Martina Ernst erklärt im Interview, warum dem so ist, und spricht u. a. über den geschlechterbezogenen Verzerrungseffekt.

Innovation beginnt im Anderssein

Wer morgen noch Impulse setzen will, braucht heute mehr als Konformität. Psychologin Julie Simstich erklärt, warum neurodivergente Perspektiven die entscheidende Ressource der Zukunft sein könnten.

career & competence: Deine Karriere-Messe

Die größte Karrieremesse Westösterreichs, career & competence, findet am 14. Mai 2025 im Congress Innsbruck statt.

Übergang mit Hürden

Ein knappes Viertel der Pensionierten läuft laut Schätzungen Gefahr, einen „Pensionsschock“ zu erleiden. Psychologin und Coach Karin Bauer erklärt, worin die Krux beim Wechsel in den Ruhestand liegt.